Zoologische Gärten, Aquarien Etel Toologische Cärten, Aquarien etc. Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin, W. Kurfürstendamm 9. Gegründet: 1844. Konc. v. 30./5. 1869. Letzte Statutänd. 12./2. bezw. 4./8. 1900 u. 14./5. 1902. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen. Die Stadt Berlin zahlt jährl. M. 12 000 für freien Besuch der Gemeindeschulen. Das im Garten befindl. grosse Restaurant ist verpachtet. – Eintrittsgelder 1897–1903: M. 330 866, 392 437, 485 760, 546 425, 542 953, 510 766, 603 910. Kapital: M. 2 700 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 1970 Aktien à M. 1000. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den Inhaber nebst 6 Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Urspr. M. 300 000; die G.-V. v. 17./3. 1898 beschloss behufs Umbau u. Umgestalt. des Gartens Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dieselben wurden den Aktionären 18./6.–15./10. 1898 zu pari angeboten (bezogen 611 Stück), restl. 389 Stück anderweitig zu M. 1200 per Aktie begeben. Die neuen Aktien geniessen in jeder Beziehung gleiche Rechte mit den 1000 alten Aktien à M. 300, namentl. erfolgt im Falle Liquid. des Aktien-Vereins Verteilung des Ges.-Vermögens nach Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf den Nennbetrag. Die G.-V. v. 12./2. 1900 beschloss zwecks Verschönerung des Gartens weitere Erhöhung durch Ausgabe von bis 2000 neuen Aktien à M. 1000 (also bis auf M. 3 300 000). Die Aktionäre hatten bis 1./10. 1900 Bezugsrecht zu pari u. wurden 970 seit Ende 1900 vollgezahlte Aktien gegzeichnet, weitere 30 Aktien werden ab 25./5. 1903 zu à M. 1400 begeben, wovon Agio u. N. 250 sofort, restl. M. 750 bis Ende 1903 zahlbar; Anmeldungen der Aktionäre bis 30./6.1903 wurden in erster Reihe berücksichtigt. Das A.-K. beträgt also nunmehr M. 2 300 000. Auch diese neuen Aktien sind den alten völlig gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher bis 1895 5 %) Oblig. von 1880, Stücke à M. 300 auf Namen lautend, rückzahlbar mit jährl. 2 % des Gesamtbetrages und 1 % der ersp. Zs. des naoch in Umlauf befindl. Anleihebetrages durch Ausl. im Dez. auf 1./4.; seit 1891 Totalkünd. zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 143 600. Kurs Ende 1888 bis 1903: –, 106, 103.10, 105, 107, 106.50, –, 103, –, 102.25, 101.25, 99.90, —–, 100.75, –, 101.70 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen event. bis zu M. 50 pro Aktie (gleichviel ob à M. 300 oder à M. 1000) Div. für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden (1900 zum erstenmal der Fall gewesen). Die Div. gelangt nicht zur Auszahlung, wenn die 2. und weitere Aktie, die sich im Besitz einer Person befindet, zur Erlangung freien Eintritts für 7 weitere Angehörige benutzt ist. Diejenigen Aktien, welche Dirv. tragen, können auf G.-V.-B. aus dem Reingewinn amortisiert werden. Bilahz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 11 619, Grundstück 9720, Tierkto 266 860, Gebäude u. Anlagen 3 219 425, Licht- u. Wasseranlagen, Masch. 351 433, Bauten 7501, Debit. 9478, Gärtnerei 4265, Pferde 300, Mobil., Utensil. u. Geräte 37 806, Aquarien- u. Terrarienkto 125, Bibliothek 825, Verlagskto 11 544, Material. 30 536. – Passiva; A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 143 600, do. Amort. 56 862, do. Zs. 13 545, Darlehen 75 000, vorausbez. Abonnements 29 090, alte Div. 90, Kredit. 144 699, Spec.-R.-F. 64 094. R.-F. 114 913 (Rückl. 1579), Vortrag 19 546. Sa. M. 3 961 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. etc. 145 516, Betriebs-Unk. 349 050, Reparat. 47 999, Tiere (Abgang) 25 814, Fütterung 113 565, Abschreib. 165 317, Gewinn 21 124. – KRredit: Vortrag 5344, Beitrag der Stadt Berlin 12 000, Pacht u. Miete 103 272, Abonnemeuts 118 686, Eintrittsgelder 603 910, Drucksachen 21 272, gemischte Einnahmen 3901. Sa. M. 868 385. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber iui letzter Zeit M. 1200–1400 bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird: 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902 u. 1903: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. n. EF. Vorstand: (Wissensch.) Dr. L. Heck, kaufm. Dir. F. H. Meissner. Prokurist: H. Nehrkorn. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rechtsanw. Dr. M. Gelpcke, 1. Stellv. Komm.-Rat A. Lucas, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Wiebe, Exc., Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Anton Fürst Kadziwill, Komm.-Rat Louis Ravené, Rittmeister R. Richter-Mahlow, Komm.-Rat Emil Jacob, Komm.-Rat Georg Fromberg, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Baumeister A. Voigt, Jul. Hirschlaff. . Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Dr. Hermes & Compagnie in Berlin. Schadowstr. 14. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 27./2. 1900 u. 27./2. 1901. Zweck : Ein- und Verkauf owie Ausstellung lebender Land- u. Wassertiere. Eröffnet 11./5. 1869. 1890 w urde in Rovigno