131s Zoologische Gärten, Aquarien etc. (Istrien) eine eigene zoologische Station errichtet, welche dem Berliner Etabliss Seetier, liefert und vom Deutschen Reiche mit jetzt M. 20 000, von der Stadt Berlin m heblichen Summe subventioniert wird. Die Station ist umgebaut u. bedeutend e *. auch ein botanischer Garten angelegt. Das Preuss. Kultusministerium hat dort 2 Arbeits R 5 für Zoologen u. Botaniker gemietet. M Die G.-V. v. 29./5. 1890 genehmigte den Neubau des Vorderhauses zu einem Hotel erst Ranges (Hotel Minerva), die Einrichtung eines solchen und Verwertung desselben aneh Verpachtung oder (G.-V. v. 10./10. 1895) eigenen Geschäftsbetrieb. Über die Verpas Pfaff und die mit ihm geführten Prozesse siehe Jahrg. 1901/1902. Die Ges. hat das Hotel 3 dann ab 1./4. 1897 in eigene Regie genommen und ab 1./1. 1898 anderweit verpachtet. Gegen- wärtiger Pächter ist Herr Marschner, der M. 36 000 Pacht zahlt und das gesamte I5 gekauft hat, worauf von ihm M. 21 100 Anzahlung geleistet sind. Aus einem Teil des Restaurants ist 1899 ein Laden errichtet. Statistik: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Frequenz . . . Pers. 196 203 126 181 137 376 137 621 139 143 126 948 130 745 143 094 Einnahme . ..M. 205 209 114 793 124 271 137 719 374 724 124 857 136 632 147192 Kapital: M. 600 000 in 1000 abgestemp. Kommanditanteilen (Aktien Lit. A Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600, auf den Inhaber (früher auf Namen) lautend. Urspr. M. 900 000 in 1500 An- teilen à M. 600. Die G.-V. v. 22./3. 1899 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf M. 600 000 durch Zus. legung von 3:2 Anteilen; Frist 26./5.–15./8. 1899, nach welchem Termin die nicht zus.gelegten Aktien für kraftlos erklärt wurden; dieselben haben nur noch Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils am Erlös der verkauften Ersatzaktien. Eingereicht zur Abstempelung wurden im ganzen 1394 Aktien. Der durch die Zus. legung erzielte buchmässige Gewinn von nach Abzug der Kosten M. 298 697 wurde mit M. 190 867 zu Abschreib. und mit M. 107 828 zur Stärkung der Fonds der Ges. verwandt. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. bis M. 30 000 (auch erfüllt), vom Rest 6 % an pers. haft. Ges., 3 % Grat. u. Remuner. an Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), verbleib. Reingewinn weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus der 1900 gebildeten Sonderrücklage soll die Div, in späteren Jahren event. auf 4 % ergänzt werden (1901 u. 1902 zu diesem Zwecke mit M. 21 520 bezw. 9204 in Anspruch genommen). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 597 905, Dampfkessel, Pumpen etc. 100, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Geschäftsinventar 20, Tier- beschaffung 10, Bibliothek 10, Kassa 6226, Bankguth. 104 470, Debit. 7228. – Passiva: A.-R. 600 000, Hyp. 800 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 1020, Disp.-F. 60 000, Aktienverkaufskto 2906, Sonderrücklage 12 338, Kredit. 18 496, Div. 24 000, dao. alte 120, Tant. u. Grat. 2546. Sa. M. 1 713 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 114 659, Abschreib. 4242, Gewinn 28 291. —– Kredit: Miete 36 000, Pacht 3866, Eintr.-Gelder 87 400, Führer, Photographie, Garderobe 0208, Verkauf von Tieren 6949, elektr. Beleucht.-Betrieb 3967, Muschelverkauf 23, Hotelinvent. 2200, Effekten 1429, sonst. Einnahmen 89. Sa. M. 147 192. Kurs Ende 1888–1903: 68.75, 85, 81, 74.75, –, –, 46.50, 46.75, –, –, 32, 54.25, 56.00, 58.75, 60, 68.80 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind nur abgestemp. Aktien. Dividenden 1886–1903: 2, 2. 3½½, 4, 1¼, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4%. Zur Zahl. von Div. für 1901 u. 1902 wurden M. 21 520 bezw. M. 9204 der Sonderrücklage entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pers. haft. Ges. Dr. phil. Otto Hermes, Dr. med. O. Hermes jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baurat Carl Gause, Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Bernh. Frey, Ferd. Herzberg, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. 3 Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Aesé Stüche Hypoth.-Anleihe: M. 87 500 (Stand vom 31./12. 1902) in 4 % Partial-Oblig. von 1886 3 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Ökt. und Verkauf Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Max. 108t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.,M ne Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben. Div. wird nicht verteilt. 51 000, Inventär Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 224 544, Baulichkeiten 51 000, ih 4000, Pflanzen 1, Tierbestand 62 165, Futter 872, Heizmaterial 290, elektr. Partial. postkarten 131, Kassa 121, Effekten 68 879, Debit. 429. – Passiva: A.-K. 3 91573, Öblig. 81 500, Kautionskto 10 000, R.-F. 4373, Pens.-F. 39 851, Ergänz.-F. 14 656, Kredit.9 Vortrag 181. Sa. M. 412 434.