1320 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max 10 8 Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgel Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Tiere 70 250, Gebäude 2 165 000, Park 145 000 rium 2000, Pflanzen 5000, Mobil. 231 890, Käfige 1000, Musikal. 1500, Bibliothek 500 „ 5345, Vorversich. 10 461, Saalumbaukto 8000, Aquariumaufbau 2313, Effekten: a) B Wertp. 28 036, b) geschenkte 2 Aktien 900, c) do. 844 Prior.-Aktien 126 600, Frankf 53 1 22 045, Kassa 11 867. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 231 750, do.-Oblig 1 verschreib. in Umlauf 922 250, b) Darlehen der Stadt 350 000, Aquarium-Res. 20 7000, Zs.-Vortrag 16 613, Abonnenten für 1904 46 945, Stadthauptkasse 1151, Sa. M. 2 837 709 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 274 839, Überschuss 1151. – Kredit: Abonne- ments 81 203, Tageskarten 141 514, Wein u. Bier 7565, Pacht 13 080, Vermietungen 5551, Ver. schiedenes 4272, Zs. 1887, Aquarium 12 850, Tiere u. Geschenke 8064. Sa. M. 275 990. Direktion: Betriebs-Dir. Victor Goering, wissenschaftl. Dir. Dr. phil. A. Seitz. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Justizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftführer Justizrat Dr. A. von Steinle, Gen.-Major z. D. F. von Bardeleben, Prof. Dr. Boettger Major Prof. Dr. L. von Heyden, C. H. Fulda, Ed. Fellner, G. Horstmann, Dr. H. von Meister Stadtrat Anton Meyer, Amtsrichter B. Gaebler. Aufsichtsrat: Dir. W. Drory, Alfred Hoff, Dir. W. Lauter, Alb. Mumm von Schw Baurat Ludwig Neher, E. Roques-Mettenheimer, Dr. Arth. Weinberg. 000, Bau-Res, arzenstein, Zoologischer Garten Halle a. S., Aktiengesellschaft. Gegründet: 24./2. 1901; handelsger. eingetr. am 14./3. 1901. Letzte Statutänd. 3./0. 1901, 14./2. 1902, 15./3. u. 15./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens in Halle a. S. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.V. V. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben 31./12. 1903 M. 216 000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1901, wovon 1./4. 1903 M. 203 100 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutarisch ausgeschlossen; die Aktionäre haben freien Eintritt. Bilanz am 31. Dez. 1903 (v. 1./4.–31./12. 1903): Aktiva: Gruadstück 282 000, Restaurat- u. Verwalt.-Gebäude mit Kolonnaden u. Konzertplatz 229 915, Tierhäuser u. Gehege 156 480, Tiere 31 887, Gartenanlagen 5422, Restaurationsinventar 40 300, Betriebsmobil. u. Inventar 5890, Vorräte 2746, Kassa 1975. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 250 000, Schuldverschreib. 240 000, do. Zs.-Kto 3530, Kredit. 25 319, R.-F. 10 200 (Rückl. 700), Tierverlust-R.-F. 5000, Grat. 450, Vortrag 6119. Sa. M. 756 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 256, Betriebs-Unk. 67 336, Abschreib. 15 372, Gewinn 7269. – Kredit: Vortrag 180, Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Pacht, Geburten ete. 102 778, Schenkungen 2275. Sa. M. 105 234. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Vorstand: Privatdozent Dr. Gust. Brandes. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. San.-Rat Dr. Mekus, Stellv. Prof. Dr. Braunschweig, Gutspächter Bardenwerper-Büschdorf, Rittergutsbes. Dippe-Morl, Rechtsanw. Herzfeld, Geh. Baurat Kessel, Bankier Ludwig Lehmann, Rechtsanw. Meyer, Ing. Heinr. Thumann. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 792 375 in 733 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 294 Familien-Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 206 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge Eis 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu parl ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Sicherheit: Das gesamte Gesellschaftsvermögen, insonderheit die Pachtsumme Verpachtung des Restaurants. Pfandhalter u. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Hamburg. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen und zur a elektr. Beleuchtung. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch 100 1903 M. 236 000. Kurs in Hamburg Ende 1890–1903: 100.75, 100, 99.50, 99, 100.50, 5. 100.90, 100, 100, 98, 97, 98, 100, 100 %. Eingeführt 29./5. 1889 zu 101.75 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. wenigel 23 mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Pis bis- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht „ 310 herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien 9 leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Gartem. .: A) Schuld. ―,§―§―§§‚‚‚‚‚―