1322 Private und öfrentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Bteblses Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1903; 0, 00 Vorstand: Kommissionsrat Dir. Ernst Pinkert. Prokurist: R. Birkigt Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Huth, Stellv. Otto Schwickert, Stadtrat Gust. E Dr. med. Hugo Hinze, Rechtsanwalt Carl Lebrecht, Kanzleirat Ernst Rösler Kaufm, wil Ryssel, Architekt Ant. Käppler, Baumeister Max Uhlemann. %%%%..** Private und öfentliche Gesellsehafts. läwer, Kamert, Vergniene. Ind Erholungs-Etablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (r. 801 bis 1400) à M. 300, letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 alte oder 1 neue Aktie = 1 St. und für je 2 alte oder 1 neue Aktie 1 weitere St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3026, Wein 231 293, Fässer 5539, Flaschen 5857, Effekten 34 475, Immobil. 70 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Versich. 398, Bankguth. 90 597, Debit. 46 590. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 12 928, Delkr.-Kto 2983, Kredit. 43 173, Gewinn 68 694. Sa. M. 487 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 6585, Steuern 2907, allg. Unk. 4162, Ab. schreib. 5592, Gewinn 68 694. – Kredit: Vortrag 23 211, Mieten 1405, Zs. 1560, Effekten 235, Bruttogewinn 61 528. Sa. M. 87 940. Dividenden 1891–1903: 6, 6, 5, 6%, 6à3, 15. 13½, 13, 12, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dahm jun., P. A. Bachem, Geh. Justiz- rat Hellekessel, Th. J. B. Jansen, Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Konzerten, Schau- stellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 285 000, Inventar 16 000, Deb. abzgl. Kredit. 2134, Kassa 441, Wirtschaft 800, Küche 100, Wein u. Spirituosen 3300, Bier 70, Unk. 1956.— Passiva: A.-K. 56 000, Div. 4200, R.-F. 3509 (Rückl. 225), Extra-R.-F. 5000, handfestarische Gläubiger 240 000, Unk. 1000, Vortrag 92. Sa. M. 309 802. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4302, Reparat. 4134, Gehälter 9270, Abschreib. 1600, Gewinn 4517. – Kredit: Vortrag 45, Wirtschaft 15 040, Küche 1071, Entree 5811, Musik 1856. Sa. M. 23 825. Dividenden 1887/88–1902/1903: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, 2 %, Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. 0 0 0 0 Q Actiengesellschaft Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. 20./3. 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hybpotheken: M. 86000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 103 014, Mobil. 11 055, Gewina- u.) 0 1719, R.-F. 1185, Abschreib.-Kto 300, Ern.-F. 29. – Passiva: A.-K. 28 370, Hyp. u. Darlehen 86 000, R.-F. 1185, Ern.-F. 29, Überschuss 1719. Sa. M. 117 304. Dividenden 1896–1903: Je 5 %. Vorstand: Herm. Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier, Bernh. Berger. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 9./3. 1897. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen V An- und Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 49 00b. ereinigung.