1330 Sport-Gesellschaften. = * vorausbez. Unfallversich. 1750, do. Feuerversich. 650. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hy 1000 000, R.-F. 32 362 (Rückl. 2435), Arb.-Unterst.-F. 516, Kredit. 7944, Div. 45 000 alf 1270. Sa. M. 2 287 093. . Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. auf Forder. 1213, Foura Steuern etc. 192 102, Abschreib. 14 552, Gewinn 48 705. – Kredit: Vortr Bahngeld, Provis., Mieten etc. 255 218. Sa. M. 256 574. Dividenden 1889–1903: 3, 4, 3, 3½, 2, 2½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3¾ %. Cou Direktion: Georg Buttel, Gust. Stensbeck. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz Zahlstelle: Berlin: S. Herz, Dorotheenstr. I. 8e, Unk. rag 1356, Pewion, P.-Verj: 4 J. * Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. Königin-Augustastrasse z3ga. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./3. 1900, 18./2. 1904. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn, Pferdepension etc. „ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 18.2. 190 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1905, Hypotheken: M. 250 000 zu 4 % (Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 281 234, Gebäude 414 253, Stall-Utensil. 1. Mobil. 1, Sattel u. Geschirre 1, Utensil. 1, Masch. u. Beleucht.-Anlage 2000, Schulpferdebestand 2000, Wagen 1, Futter- u. Streukto 986, Effekten 79 027, Kassa 2555, Bankguth. 6832, Debit. 23 052. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 27 005 (Rückl. 2350), Extra-R.-F. 10 000, Div.-Erg.-F. 20 000, Unterst.-F. 1499 (Rückl. 472), Kredit. 4214, Tant. an Vorst. 2200, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 8016. Sa. M. 811 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 224, Zs. 10 000, Abschreib. 7738, Gewinn 52 048. – Kredit: Vortrag 5040, Pferde-Pens. 132 448, Reitgelder 31 073, Zs. 2562, sonst. Einnahmen 8885. Sa. M. 180 011. Dividenden 1890–1903: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8 %. Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Boerner, Bank-Dir. S. Weill, Gerson Simon, C. Crüsemann sen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer: Baumeister Ermst Schmid, Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Freund, Rittergutsbes. George Dotti, Ritter gutsbes. u. Rittmeister Martin Weinschenck, Dr. med. Karl Eckert, Gust. Wannow, Major Had. Neven du Mont, Otto Peters, Karl Vorberg, Charlottenburg; Georg Lademann, Georg Heise, Berlin; Arth. Sala, Schöneberg. Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Bau- meister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst gelegenes Grundstück für M. 460 200 erworben hat, wovon M. 55 452 bar bezahlt sind, der Rest hypoth. sichergestellt ist (M. 314748 zu 3½ % u. M. 90 000 zu 5 %). Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (EK Direktion: Stallmeister Gust. Wannow, Architekt Bruno Weimar; an Stelle des letzteren während seiner Verhinderung auf 6 Monate bis Sept. 1904 delegiert aus dem A.-R. Rechts- anwalt Dr. jur. G. Freund. 0 Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Ernst Schmid, Wilmersdorf; Rittergutsbes, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Freund, Otto Peters, Dr. med. Karl Eckert, u. an Stelle des den Vorst. deleg. Mitglieds Rittmeister u. Rittergutsbes. Martin Weinschenk, Charlottenburg. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Letzte Statutänd. 19./12. 1896 u. 28./3. 50 P- Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à 3 G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 92 250. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 227 441, E „ Bank 1953, rückst. Miete 65, do. Abonnementsgelder 126, vorausbez. Feuerverde 30 10066 verwert.-Kto 539. – Passiva: A.-K. 18 000, Öblig. 92 250, Hypoth. 110 779, Abschrelb. 21 15.