Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1337 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebskosten 43 374, allg. Unk. I1 280, Steuern u. Abgaben 6285, Zs. 22 809, Abschreib. 32 463. – Kredit: Vortrag a. 1902 99, Grundstücksertrag 14 565, Fabrikat.-Bruttogewinn 61 674, Entnahme a. R.-F. u. Ern.-F. 69 873. Sa. M. 146 213. Dividenden: 1896–1901: 0 %; 1902/1903; 0 %. Direktion: Rob. Lehmann, Carl Rumenapp. Prokurist: Fr. M. Höppner, Hch. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hennicke, Rosswein; Stellv. Konsul Baron von Stieglitz, H. Rückardt, Leipzig; Otto Luyken, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal. Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Lohnkämmerei u. Betrieb von – sowie Beteilig. an — damit verwandten und ſoder naheliegenden Geschäfts- Zweigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug- Herstellung etwa 60 000 kg. Das Areal der Ges. beträgt 356 983 qm, wovon 292 468 qm auf das Fabrik-, 64 515 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. — Gesamtanschaffungs- kosten der Anlage bis Ende 1903 M. 15 552 063, Gesamtabschreib. M. 9 377 624. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000. div.-ber. ab 1./1..1899, hier- von angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2:1 v. 30./3.–20./4. 1899 zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank. Ende 1903 in Umlauf M. 2 281 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 102, 101.50, 102, 100, 98.25, (11.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Biflanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wohngebäude 352 740, Fabrikgebäude 3 347 794, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 555 459, Kämmereimasch. 1 679 388, Beleucht.-Anlage 85 409, Eisenbahnanschluss 1, Drahtseilbahn 49 535, Bohlwerk 65 494, Wohnungsmöbel u. Geräte 1, Fabrikmöbel u. Geräte 37 387, Fuhrwerk 1231, Grundstück 344 688, Kassa 7695, Wechsel 4000, Wertp. 408 417, Material. u. Kohlen 379 095, Rohwolle, Fabrikate u. Nebenprodukte 3 618 425, vorausbez. Feuerversich. 34 710, Debit. 4 127 923. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 281 000, 4o. Zs.-Kto 45 920, Div. 600 000, do. alte 750, R.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Spec.- u. Div.-R.-F. 850 000 (Rückl. 250 000), Delkr.-Kto 500 000, (Rückl. 100 000), Betriebs-Ern.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 334 508 (Rückl. 50 000), Accepte 1 733 416, Kredit. = 3............ „ 3 8 6653 006, Tant. an A.-R. 83 930, Vortrag 16 862. Sa. M. 15 099 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 628 718, Anleihe-Zs. 92 640, Steuern 19 589, LVeuerversich. 111 323, Arb.-Wohlf. 107 710, Arb.-Küche-Zuschuss 4796, Gewinn 1 350 793. BGBa. M. 2 315 569. – Kredit: Gesamterträgnis M. 2 315 569. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1886–1903: 126, 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269, 279 %. – In Berlin Ende 1899––1903: 339, 159.50, 20902, 268.25, 276.25 %. Eingeführt daselbst im Mai 1899, Erster Kurs 10./5. 1899: 332 %. Dividenden 1885–1903: 4 , 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 15, 15%% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Ferd. UIlrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Konsul Fritz Weinlig, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Gen.-Konsul Fr. W. Delius, Bank-Dir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Prokuristen: A. Meyerdiercks; Rich. Jung, Max Kresse, Reinhold Mühleisen. Zahlstellen: Blumenthal: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen; Deutsche Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn- wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in V erbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Aam 9./2. 1903 wurde die Trocknerei durch ein Schadenfeuer zerstört. Der Betrieb wurde im Laufe des Sommers wieder voll aufgenommen. Der Schaden ist durch Versich. gedeckt. Verarbeitet 1900–1903: 3320772, 409080 403,3393 324, 2 747 326 kg Rohmaterial u. 1360 121, 1 746 225, 1518 870, 1 255 248 ke Produkte- Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar bDäri ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 Vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfand-