1342 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgszn Pae Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 0% 40 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der Aktionäre. a6 R Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Kehl u. Forst 606 340, Masch u. Ei 7 bt 649 173. Pferde u. wagen 1661, Kasea 8082, Wechsel 4426, Hffekten 16 677, Prchtarftütdb 5000, Disagio 13 010, Patente 6653, Reparat.- u. Unk.-Kto 7481, Warenvonrats ä akehtin 406 246. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 384 000, do. Zs.-Kto 3681, Kredit. Kto 128 265 (Rückl. 56 000), R.-F. 8638 (Rückl. 2591), Spec.-R.-F. 10 000 kontokto Forst 17777, Accepte 383 397, Div. 48 000, T Kredit: Vortra 537, Br 960 559. Sa. M. 961 096. Dividenden 1899–1903: 6, 6, 4, 7, 8 %. ö birektion: Max Frank. Aufsichtsratz (3–75) Paul Wenger, Rechktsanw, Dr, Bfasb Ed. Herzberg, Strassburg i. E.; Max Loeser, Berlin. Prokuristen: H. Stahl, G. Hb Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 22./9. 1897. Letzte Statutänd. 1./12. 1899, 12./3. 1904. Übernahmepreis der früh Feirma M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., sodass der Vorbes. M. 1017 722 bar erhielt. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Kommandit-Ges. „Thüringer Wollgarn- spinnerei Clad & Co. erworb. sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehm. der Textilbranche. Spec.: Velierte U. gefärbte Kammstrickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug 1902–1903 M. 42 641, 47 030. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 33 456, Gebäude I 366 908, do. II 55 002, Masch. 281 583, Beleucht.-Anlage 17 775, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 12 690, Utensil. 15 000, Hülsen 8000, Kassa 23 115, Wechsel 43 400, Betriebsmaterial. 26 987, Farbmaterial. 11 115, Brennmaterial. 11 219, Assekuranz 2366, Fabrikmarken 1, Bahngeleisanschluss 1, Debit. 588 619, Garne, Kammzug etc. 1 002 432. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 508 389, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Spec.-R.-F. für Div.-Ergänzung 125 000, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 43 000, Vortrag 18 255. Sa. M. 2 499 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 46 663, Unk. 15 058, Krankenkasse 5015, Inval.- u. Altersversich. 4411, Assekuranz 4319, Brennmaterial. 62 022, Zs. 21 568, Steuern 17 056, Abschreib. 55 923, Kundenverluste 393, Gewinn 266 345. – Kredit: Vortrag 16 924, Bruttogewinn 481 853. Sa. M. 498 778. Kurs Ende 1899–1903: 146, 142.75, 138.25, 170, 174 %. Aufgelegt im April 1899 von P:. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1903: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11½ %), 12, 12, 12, 13½, 12 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Theodor Pohl. Prokurist: Theob. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Max Huth, Stellv. Bankier Paul Meyer, Karl Stier- waldt, Ing. Rud. Kleinjung, Leipzig; Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer 00.7 trug Leipzig El Strickg ATnlspinnerel III Leipzig. Gegründet: Am 3./1. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./3. 1901. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt und meliert, sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Der Betrieb in dem am Plösene Weg in der Nähe des Berliner Bahnhofs in Leipzig belegenen Etablissements Anfang 1897 eröffnet; 1900 wurde dasselbe durch Anbau vergrössert. Arbeiterzahl Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1––1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, er 000 zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 2./3. 1901 um M. 400 000 (auf M.1 600 0 in 400 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den 23./3.–10./4. 1901 zu 108 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, rest liche 50 % bis 1./7. 1901. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % 3 Summe zu Grat. an Beamte, Arbeiter u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. ... Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 95 496, Gebäude 469 551, „„ 920 6566, Dampfmasch. u. Dampfkessel 58 545, Masch. 413 826, elektr. Beleucht. Utensil. 20 873, Kassa 28 931, Wechsel 60 986, Zug- u. Garnvorräte 632 567, aek 9251, Debit. 297 723, Bankguth. 145 589. – Passiva: A.-K. 1 600 000, „„ de, 4412), Unterst.-F. 7442, Kredit. 40 895, Accepte 440 877, Div. 80 000, an A.-R. 1564, Grat. etc. 1407, Extra-Grat. 6000, Vortrag 16 466. Sa. M. 2 254 829.