――― Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 317 257, Zs. 162 992, Reparat. 35 870, Delkr.- Kto-10 000, Unfallversich. 5000, Abschreib. 263 568, Gewinn 310 275. – Kredit: Vortrag 10 728, Bruttogewinn 1.094 236, Sa. M. 1 104 964. Kurs der Aktien: In Leipzig ande 1888–1903: 157.50, 162, 102.75, –, 51 29.75, 166, 155.90, 133.25, 164.50, 141.75, 100, 120, 123 %. – In Berlin: Zuge April 1904; erster Kurs 28./4. 1904: 118 %. Dividenden 1887–1903: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12, 8, 3, 6½, 6 %. (Für 1901 gezahlt aus dem R.-F. II.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Prokuristen: Otto Heynold, Carl Cotti, Ad. Wiesenthal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Stellv. P. Schröder, Konsul Fr. Jay, Geh. Komm.-R. Zweiniger, Kfm. Aug. Simon, Leipzig; Komm.-Rat Dir. F. Ullrich, Blumenthal. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; * Berlin: Disconto-Ges. 7 5, 80, 82.50, lassen Ende – 0 „% – Wollwaarenfabrik „Mercur-' in Liegnitz. mit Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur-“. Gegründet: 28./4. 1897. Letzte Statutänd. 8./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. weck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 26 a 43 qm, wovon 18 a 62 qm auf Gebäude entfallen. Arb.-Zahl in der Fabrik ca. 750. Umsatz 1902 wesentl. höher gegen 1901. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kaufpreis von M. 213 500, auf welchen eine Hypoth. von M. 75 000 in Anrechnung kam, während der Rest von M. 138 500 in bar gezahlt wurde. Auf die Hypoth. wurden 1902 M. 25 000 zurückgezahlt, sodass solche nur noch M. 50 000 beträgt. Das Geschäft wird als selbständige Filiale weitergeführt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000, verzinsl. zu 5½ % amortisierbar mit % jährl. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu zu Spec.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Immobil. 303 154, Masch. 71 594, Mobil. 488, Material., Werkzeuge etc. 1, elektr. Lichtanlage 7781, Kassa 8209, Effekten 1527, Wechsel 55 279, Hyp.- Amort.-Kto 1902, Bankguth. 206 142, unfert. u. fert. Waren, Material. 264 379, Debit. 657 247, Fil. M. Teichmann, Leobschütz 170 754. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 599, Hyp. 55 000, Arb.-Unterst.-F. 10 500 (Rückl. 10 000), z. Beamten- do. 2855, R.-F. 110 000, ausserord. R.-F. 130 000 (Rückl. 40 000), Div. 220 000, do. alte 570, Tant. an A.-R. 20 111, do. an Vorst. 19 159, Grat. etc. 5000, Vortrag 74 666. Sa. M. 1 748 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 104, Dubiose 7914, Gewinn 388 937. Kredit: Vortrag 87 530, Warengewinn 320 427. Sa. M. 407 957. Kurs Ende 1898 – 1903: 123.50, 107.25, 90.75, 107.25, 165.25, 232.25 %. Aufgelegt im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1902/1903: 9½, 8½, 7, 9, 11, 17, 20 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: J. Heymann, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Reisert, Stellv. Bankier J. Lerchenthal Augsburg; Ed. Gradenwitz, Breslau; Rentier Aug. Huck, Frankf. a. M. Prokuristen: Paul Brandt, Liegnitz; H. Wachsmann, Leobschütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Heyman; Augsburg: Aug. Gerstle. Laederich & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien, umgewandelt in eine A.-G. I. G. v. 12. 12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1200 u. 600 St.-Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Die Vorz.-Aktien haben 3 Falle Auflös. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien u. können jederzeit durch Ent- schädigung von M. 300 per Stück zurückgekauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie = 2 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. an die Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an ior.-u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 35 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zurVerf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren u. Vorräte 2 404 292, Immobil. u. Betriebsmobil. 2110 297, Debit. 1 142 753, Kassa 5483. – Passiva: A-K. 2 040,000, Kredit- 2 741 648, RF. 48 323, Disp.-F. 522 771, Arb.-Unterst.-F. 5631, Abschreib. auf Forder. 22 855, Abschreib. 52 757, Gewinn 228 840, Sa. M. 5 662 825. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 80