= Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1355 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 363 056, Bestände 651 923, Aussen- stande 857 503, Kassa u. Wechsel 30 588, vorausbez. Versich. 8989. – Passiva: A.-K. 1 200 000 Hyp. 300 000, Darlehen 260 000, Kredit. 1 048 668, Skonto a. Aussenstände 17 150, R.-F. 1916, Bruttogewinn 84 325. Sa. M. 2 912 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Skonto, Zs., Reparat. 366 353, Abschreib. 33 776, Gewinn 50 549. – Kredit: Vortrag 300, Fabrikat.-Gewinn 450 378. Sa. M. 450 678. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1903: 2¼, 3 %. pPersönlich haftende Gesellschafter: Kaufm. Osc. Seyfart, Ing. Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat H. Ulrich, Chemnitz; Komm.-Rat P. Arnold, Greiz; Komm.-Rat Martin Fischer, Konsul Paul Scheller, Dresden. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf. Gegründet: 27./10. 1857. Letzte Statutänd. 30./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Kammgarn- pinnerei mit 96 000 Feinspindeln, getrieben durch 2600 HP. Dampf. Arbeiter ca. 1700. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Mobil. 3 376 915, Rohmaterial. u. Fabrikate 3 146814, Wechsel u. Kassa 63 548, Debit. 2 259 690. – Passiv d: A.-K. 3 680 000, R.-F. 368 000, Pphesc.-R.-F. I 468 893, do. II 271 543, Depos. 765 153, Sparkasse 90 122, Jean Schoen-Stiftung 31246, Kredit. 2 848 689, Gewinn 600 320. Sa. M. 9 146 969. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 078, Zs., Skonti u. lauf, Verbindlich- beiten 351718, Verluste 9595, Gewinn 597 121. Sa. M. 1 154 513. – Kredit: Bruttogewinn M. 1154 513. Diyvidenden 1886–1903: 17½, 113, 113, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0, 4, 8, 8 %. ber Verlust aus 1900 von M. 1 817 533 wurde gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp.-F. u. mit M. 1 617 533 aus dem Spec.-R.-F. II.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Schoen, Jacob Leonhard. Prokuristen: Ludw. Thoma, Ernst Döderlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Krieger, Stellv. Bierbrauereibes. Wilh, Jänisch, Fabri- kant Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen i. E.; Wilh. Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. HJiahlstellen: Kaiserslautern: Fil. der Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. = Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Letzte Statutänd. 31./5. 1902. Zweck: Betrieb einer WPeCberei u. Färberei, speciell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damen- maäntelstoffen, Damenkleiderstoffen. Baumwolle u. Zanellas. Etabliss. in St. Diedel u. Leberau. Kapital: M. 768 000 (frs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 68 000 (Stand ult. März 1903) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % 7. R.-F. bis 5 % Div., vom Ubrigen 20 % an pers. haft. Ges., 20 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. HZilanz am 31. März 1904: Aktiva: Waren 609 443, Specialartikel 38 157, Immobil. un Mobil. (abzügl. 41749 Abschreib.) 715 504, Kassa 9916, Wechsel 66 863, Debit. 648 517. — Hassiva: A.-K. 960 000, Oblig. m. Zs. 463 500, R.-F. 58 508, Disp.-F. 163 041, Arb.-Unterst.-F. 9791, Arb.-Stiftungen 78 852, Kredit. 219 125, Gewinn 135.583. Sa. frs. 2 088 400. 2 3.... . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 12 062, Arb.-Unterst.F. 4040, Hilfskasse 2424, Bisy 91 nt Grat. 25 857. Sa. frs. 135 583: – KRfedit Nettogewinn nach Abzug Aimtl. Unk. u. Abschreib. frs. 135 583. Dividenden 1899/1900–1903/1901: 8½, 3, 3. 8½, 9½ %. Fersönlich haftende Gesellschafter: Joh. Dietsch, Camill Dietsch. Direktion: Joh. Dietsch, Camill Dietsch, Carl Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Carl Kurtz. Mitgl.: F. Streisguth, G. van Caulaert, J. Rummel, Jean Fréderic Dietsch. „„. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegrundet: 6./12. 1836, Letste Statutenänd. 20. 4. 190. Zweck: Mechanische Spinnerei von Kammgarn, einschl. der damit verwandten Geschäfts- branchen, Buntspinnerei. – Die Fabrik, anfängl. mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mitt 60 600 Spinnspindeln und 8400 Zwirnspindeln und beschäftigt ca. 850 Personen. Die Minderproduktion infolge der ungünstigen Lage des Garnmarktes 1903 betrug in der Kämmerei 65 000 kg, in der Spinnerei 64 000 kg. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. nfeike: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im MaifJuni auf 31./12. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 406 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 18968–1903: 102.50, 101.50, 101, 100, 97.50, 98.50, 100.10, 101.50 %. Notiert Leipzig.