333 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. 4% Di verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.w.ß Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewin Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll und der ae mit zur Verstärkung der Betriebsmittel dient. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wolle- u. Wollspinnkto 2 244 611, Kassa 38 261, Gru skücke 1 280 000, Atelier 31 208, Bau- u. Reparat.-Kto 866, Brennmaterial, I0), Weiftezt Versich. 15 892, Unfallkto 180, Gasapparate 1000, elektr. Beleucht.-Anlage 25 000, Beleucht. 713, Utensil. 7000, Masch. 500 000, Debit. 937 895. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000 R.-F. 350 000, Schuldscheine 1 406 000, do. Zs.-Kto 460, Kredit. 493 722, Pens.-F. 51 306, Dake- Kto 28 158, Div.-Erg.-F. 125 000, Div. 90 000, do. alte 330, Tant. 10 901, Vortrag 53 789 83 M. 5 084 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparat.-Kto 8356, Versich. 13 794, Brenn- material. 53 875, Beleucht. 4552, Atelier 14 887, Zs. 93 997, Handl.-Unk. 131 750, Arb.-Wohlk 15 691, Abschreib. 92 928, Gewinn 154 690. – Kredit: Vortrag 10 182, Wollspinnkto 574 338. Sa. M. 584 520. Kurs Ende 1886–1903: 235, 215, 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165, 165, 198, 158, 152.50, 180, 165 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1903: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13, 10, 8, 12, 3½, 8¼ 11, 4 % (1900 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F., der Kapitalverlust von M. 234 377 wurde aus dem Spec. R.-F. gedeckt, dem anderseits der Neubau-F. zugewiesen wurde.) Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Ludwig Wenzel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger, Stellv. Otto Schulze-Sander, Ober-Justizrat Oehme, Stadtrat Gust. Esche. Prokuristen: G. Bassenge, C. L. G. Voget, M. Wildeus. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktie = 1 St. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880. Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien und damit zus.hängenden oder ähnl. Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Etabliss. oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächlich Garnspecialitäten, bunte Garne, Teppich- und Strickgarne, Phantasiesorten etc. Jahresumsatz 1900–1903: M. 15 136 594, 16 082 483, 17 000 000, 15 750 000, — Das Unternehmen beschäftigt ca. 3000 Arbeiter, verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke von 4100 HP. u. arbeitet mit 126 Kammstühlen, ca. 90 000 Spinnspindeln, sowie 30 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert und den veränderten Wollproduktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt 97 276.20 qm mit 95 386 qm bebauter Arbeitsfläche. 1901/1902 Errichtung einer eigenen Wollkämmerei, Wäscherei u. Sortiererei. Buchwert der Immopbil. u. Mobil. Ende 1903 M. 7 174 000 gegen M. 15 304 000 Tax- bezw. Anschaffungswert im Herbst 1903. Die Ges. besass Ende 1903 von den 1889 gegründeten Botany Worsted Mills in Passaic (Nordamerika) $ 1 400 000 Aktien: ein Teil dieser Aktien wurde bei einer Dez. 1903 erfolgten Neu-Em. der Botany Worsted Mills zu 150 % herein genommen u. dagegen der Besitz der Leipziger Ges. an Botany V orsted Mills Gold-Bonds abgestossen; Div. der amerik. Ges. 1894–1903: 9, 10, 7, 20, 15, 25. 6, 8, 12. 15 %. Die Ges. ist ferner bei der Sächs. Kunstweberei Claviez A.-G. zu Adorf mit M. 420 000 in Aktien beteiligt, welche Ende 1903 unter Berücksichtigung eines Nov. 1903 gefassten, aber noch nicht durchgeführten Zus. legungsbeschlusses M. 168 000 Buchwert hatten. 190) Be an der neu gegründeten Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz 0 Tetschen i. Böhm. mit M. 205 200. Diese Ges. ist zur Erleichterung des Absatzes in gegründet u. hat ihren Betrieb 1904 aufgenommen. Während das Kammgarngewerbe 3 im Inlande mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, lag das Geschäft in günstig. Von dem in der Bilanz ausgewiesenen Reingewinn stammt die Hälfte aus der amerik. Beteiliguhg. „ Kapital: M. 7 900 000 in 580 Nam.-Aktien (Nr. 1–580) à M. 5000 und 5000 Nam- (Lit. B Nr. 1–75000) à M. 1000 u. M. 100 000 als Kapitaleinlage des pers. haft. Ges. Komm. Rat Ed. Stöhr. In Sa. also M. 8 000 000 verantwortliches Kapital- Das urspr. A.-K. betrug M. 1 400 000, wurde 1883 durch Ausgabe ― 300 à M. 5000 auf M. 2 900 000 und 1889 um M. 2 000 000 (auf M. 4 900 000) zu 130 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. vom 19. ÖOkt. 1897 um M. 14 3 M. 5 900 000) in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, angeboten nafia Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und dem persönlich haftenden 1. bis 15. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte 2 000000 eine neue Aktie entfiel. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Mai 1899 um 1 „ (auf M. 7 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 Her 1 geboten M. 1 200 000 den in den Büchern der Ges. eingetragenen persönlich haft. Gesellschaftern 1. bis 15. Juli 1899 zu 150 % dergestalt, das? auf je