0 * 9 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1357 M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel, 25 % plus Agio waren sofort, 50 % am 30. Sept. 1899 und 25 % am 30. Dez. 1899 einzuzahlen. Auf die geleistete Xkktieneinzahlung wurde für 1899 eine Verzinsung von 6 % gewährt. Von den restlichen M. 800 000 wurden M. 300 000 zu 162 %, M. 500 000 zu 170 % gezeichnet. Die 1899 er Kapitalserhöhung erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erwerbung neuer Anteilscheine der Botany Worsted Mills (s. oben), 5 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prioritätsanleihe von 1888, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2.1. und 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im Sept. auf 31. Dez. Ende 1903 noch in Umlauf M. 610 000. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1895 –1903: 105, 105.25, 103.75, 103.50, 101.25, 100.75, 101.50, 102.75, 103.50 %. „ Hypotheken: M. 2 000 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. solange, als derselbe nicht 10 % des Gesamtkapitals be- trägt, event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, vom verbleib. Betrage 25 %% an pers. haft. Ges., alsdann bis 4 % Div., vom Rest.8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1903 belaufen sich auf M. 8 073 727. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 7 410 681, Kämmerei 1 455 944, Beteilig.-Kto 205 200, Effekten 8 474 949, Kassa 38 185, Wechsel 99 255, Assekuranz 100 739, Debit. 4 371 473, Garn-Bestände 6 570 715. – P assiva: A.-K. 7 900 000, Ed. Stöhr-Kapit.-Kto 100000, H. Keil-Darlehn 100 000, Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 734 948, R.-F. 2 525 000, Spec.- R.-F. I 250 000, do. II 130 000, Pens.- u. Unterst.-F. 322 941, Schuldverschreib. 610 000, Amort.- Hypoth. 2 000 000, Tratten 304 725, Einlagen d. Beamten u. Arbeiter 1116 023, Kredit. 11 512 314, Div, 560 000, do. alte 720, Tant. an pers. haft. Ges. 203 300, do. an A.-R. 23 192, Grat. 26 707. Ga. M. 28 727 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 33 000, Arb.-Wohlf. 77 581, Steuern u. Stempel 86 852, Wirtschaftskto 4911, Abschreib. 307 269, Gewinn 813199. Sa. M. 1 322 812. – Kredit: Allg. Erträgnis M. 1 322 812. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888––1903: 170, 207.50, 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170, 193.50, 149, 143, 170, 167.75 %. – In Berlin Ende 1899–1903: 191.75, 146.50, 143, 169.50, 166.25 %. Eingeführt M. 5 900 000 9./11. 1899 und M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disconto-Ges. und die Dresdner Bank. Erster Kurs 11./11. 1899: 185 %. Diridenden 1886–1903: 15, 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 11, 7 % Zah ab 1./5, Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Franz Gontard, Leipzig; Jul. Forstmann, Werden a. R. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. LugauerKkammgarn-Spinnereivorm. F. Hey, A.-G. in Lugaui8S. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901. zZweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 340 257, Masch. 120 677, Brunnen- bauten 1, Gaseinricht. u. elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheiz. u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wolle, Garne etc. 688 345, Material. 13 131, Versich. 14 981, Kassa 5471, Wechsel 9851, Effekten 3438, Aussenstände 183 058. – P assiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.- Kto 29 434, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 205 276, R.-F. 11 014 (Rückl. 3703), ausserord. R.-F. 30 000, Abschreib. 29 080, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 10 685, Vortrag 1225. Sa. M. 1 379 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 16 243, Abschreib. 29 080, Gewinn 75 615. – Kredit: Vortrag 1552, Betriebsüberschuss 119 385. Sa. M. 120 938. Dividenden 1895–1903: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Hugo Hermes, Fritz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Zweig- anstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Cöln u. Ruhrort. = – 20 — * = Ö * * 0 Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt. Ges. b. St. Amarin i. E. Gegründet: 7./6. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der Jahre verschiedentlich geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth £ (89. Die G=V V. 2. 12. 1903 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903.