Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. 13./2. 1901. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. 1360 „ Kammgarn-spinnereien und -Webereien. Engel & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen 1 Ek Gegründet: 1.(10. 1872 unter der Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie e. abgeändert lt. G.-V. v. 4./12. 1889 in „Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien Die V. 30./7. 1902 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Betrieb einer Kammgarns Kapital: M. 1 450 000 in 550 St.- u. 900 Prior.-Aktien, sämtl. auf Namen à M. 1000 Die lt. G.-V. v. 27./12. 1900 ausgegebenen Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Lachsahl, Verpflichtung und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt; sie wurden de Aktionären v. 10.–31./1. 1901 zu pari angeboten. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 1 832 100 aus 1901 beschloss die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabs. des bis d: 1 Treuhänderin wurde die Banque de Mulhouse bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen) 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl, 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bis 1906 ist Verteil. einer Div. ausgeschlossen (6,. unter. Oblig./ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 732 681, Wollen u. Waren 1609 382, Wechsel u. Kassa 198 189, Debit. 959 107. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Prior.- do. 900 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 37 333, unerhobene Oblig.-Zs. 960, Zs. 16 967, Löhne 14 621, Arb- Unterst.-F. 3832, R.-F. 8103 (Rückl. 5571), Spec.-R.-F. f. Prior.-Aktien 90 000 (Rückl. 45 000/ do. (Abschreib.) 45 818 (Rückl. 45 000), Kredit. 1 415 871. Sa. M. 4 499 360. Dividenden 1887–1903: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk, K. Alb. Engel, Dir. H.Reichardt. Gluck & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine beignée) AIsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000, Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spec.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div, auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 36 % den pers. haft. Ges., 9 % Tant. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil- u. Masch. 2 640 000, Wollen u. Waren 3 932 133, Kassa u. Wechsel 71 788, Debit. 1 829 936, Verlust 212 928. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 6 124 468, Amort. 132 000, R.-F. 228 800, Disp.-F. 1517. Sa. M. 8 686 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 212 928. – Kredit: Entnahme a. R.-F. 211 410, do. a. Disp.-F. 1517. Sa. M. 212 928. „„ Dividenden:; Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 / St- Aktien 1901–1903: 2, 5, 0 %; Prior.-Aktien 1901–1903: 6, 9, 0 %. Direktion: Emil Gluck, Emil Ziegler, Jakob Fünffrock, pers. haft. Ges. 00 3 0 0 N Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen 1. Els. 2 Gegründet: 17./8. 1880. Letzte Statutänd. v. 21./2., 24./9. 1900 u. 27./2, 1901. Et. G 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ wie obenstehend abgeänderl. Iweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. „ Kapital: M. 2 800 000, hiervon Mf 800 000 in 800 Prior,-Aktien 3 M. 1000, M. 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 19 1001 Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von 3 Div. von div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste Div. 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari. Obligationen: M. 1 500 000, wovon am 31./12. 1903 noch M. 602 000 in Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni.