1364 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. P „ sehreib. 115 976, Ctewinn 380 812. — Kredlit: Vortrag 21 029, Bruttosrträgufs, 5 . M. 596 223. Kurs: In Berlin: Zugelassen im Mai 1904. – In Dr „„ April 1904; erster Kurs 3.5. 1904: 149 % resden Zugehzsen Dividenden 1899–1903: 8, 0, 6, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alwin Krause, Ing. Georg Hartig. Prokurist: Emil Kretzschmar Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerh Karl von Leipziger, Kropstädt; Reg.-Rat Hch. Kurt von Leipziger, Leipzig; Re Hans Karl August von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Karl Dautzenberg, Schedewitz, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 83 511, Arb.-Kassenbeiträge u. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim 1. Ez (Filature de laine pbeignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 2./3. 1901. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spec.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div, vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gesamtanlage 1 283 048, Rohmaterialu. Fabrikate 1454453, Kassa 3084, Wechsel 31 568, Debit. 879 367. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 393 619, Delkr.-Kto 11 581, R.-F. 19 046 (Rückl. 2770), Extra-R.-F. 95 273 (Rückl. 635), Div. 52 000. II. 651 522. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 55 406. – Kredit: Gewinn pro 1903 M. 55 406, Dividenden 1889–1903: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2½ %. Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d Alsace & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./5. 1899. Zweck: Erzeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen; speciell Fabrikation wollener Strickgarne, Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 282 000, Masch. 150 000, Kassa u. Wechsel 162 546, Fabrik u. Waren 518 292, Debit. 292 830. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 24 022, do. I 52 000, Kredit. 328 791, Gewinn 100 855. Sa. M. 1 405 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4919, Abschreib. 22 750, Gewinn 100 855. – Kredit: Vortrag 346, Betriebsüberschuss 128 178. Sa. M. 128 524. Dividenden 1891–1903: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 7 %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Aufsichtsrat: Alfr. Simonis, Verviers; Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. 8. Gegründet: 5./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarn- spinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. 1890 von M. 1 200 000 auf diesen Betrag erhöht. Hypothek-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1904, rückzahlbar 2u 102 %, 1800 Stücke Lit. A (Nr. 1–1800) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Presdner Bank als Pfandhalter. Zs. 2./1. u. 1./7. Zulassung an der Dresdner Börse 16./6. 1904 beantragt; aufgelegt 25./6. 1904 zu 102 %. I St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. 93 verbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als 97 Bilanz am 31. Dez. 1903; Aktiva: Grundsfücke 114 796, Gebiude 910 399, Maseh b , Utensil. 91 022, Wasserleit. 49 309, Verbindungsgeleise 8080, Frachtkaut. 2029, V 000 Kassa u. Wechsel 47 847, Debit. 826 997, Bestände 1 353 236. – Passiva: A.-K. 1 Kredit. 1 854 221, R.-F. 169 570, Gewinn 402 874. Sa. M. 4 226 666. Ste Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 459 041, Versich. 7488, 28— E 95 813 128 964, Handl.-Unk. 83 750, Abschreib. 140 031, Gewinn 402 874. – Kredit: Vortrag 90 816, Spinnkto 1 126 335. Sa. M. 1 222 149. Kurs: Zulassung der Aktien an der Börse in Dresden 16./6. 1904 beantragt. Dividenden 1890–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10 %.. 0 w. Ilgen, Vorstand: Bruno Dix, Stellv. Alfred Schön. Prokuristen: H. M. Fischer Schon, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Rentier Oskar Mey, Dresden; Fabrikbes. 2 Bask Fabrikbes. Georg Bemmann, Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Drese