1368 Tuch- und Filz-Fabriken. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 300 Aktien (Nr à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, beschloss die G.-V. vom 7. März 1898 Erh M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeb Konsortium M. 5000 zu 175 %, M. 295 000 zu 180 %, angeboten den seitherigen 16. bis 27. Mai 1898 zu 180 % dergestalt, dass auf je 3 alte Aktien e Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1891, rückzal 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Zwickauer B Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % in der G.-V. auf verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 2./1. u. 1./7. mit 6 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: Kautionshypothek auf die Grundstücke der Ges. in Dittersdorf zu gunsten der Zwickauer Bank. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank. Am 31./12. 1903 noch in Umlauf M. 000 Kurs in Zwickau Ende 1896–1903: 106.25, 106.25, –, 105, 104.50, 105, 106, 106.5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., wenn die Div. 6 % vom A.-K. nicht übersteigt, und mehr als 5 %, wenn mehr als 6 % Div. verteilt werden, und zwar soll dieses Mehr bis zu einer Div.-Auszahlung von 15 % bestehen in mind. 1 % vom Reingewinn für jedes über 6 % mehr gewährte Prozent Div. vom A.-K., sodass z. B. auf 15 % Div. mind. 140 vom Reingewinn zum R.-F. zu kommen haben. Der R.-F. wird bis ¼ des A.-K. gesammelt (ist erreicht), daneben wird ein Spec.-R.-F. angesammelt bis des A.-K., hat dieser ¼ des A.-K. erreicht, so können. falls der R.-F. seine volle Höhe erreicht hat. 2 Jahre lang höchstens M. 18 000 jährl. aus ihm zur Zahlung oder Ergänzung der Div. entnommen werden. Mehr wie 15 % Div. sollen nicht verteilt werden, solange die Reserven zus. nicht mind. ¼o des A.-K. erreicht haben, mehr wie 20 % nicht, solange die Reserven nicht auf die volle Höhe des A.-K. gebracht sind; von dem verbleib. Betrage sind die dem Vorst. u. den Beamten nach Massgabe ihrer Anstellungsverträge etwa zustehenden Tant. zu gewähren; von dem vorhandenen Rest sind 4 % vom eingezahlten A.-K. an die Aktionäre zu verteilen; von dem nunmehr verbleib. Betrag werden 5 % als Tant. an A.-R. gewährt; der sich zuletzt ergebende Überschuss steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Wasserkraft, elekh. Beleucht.-Anlage 299 000, Werkzeuge, Lager- u. Kontor-Einricht., Fuhrwerke, Pferde, Feuer- löschgeräte etc. 1, Wechsel 193 969, Kassa 11 436, Effekten 1330, Warenschuldner 825 31b, Filze, Wollen, Material. etc. 998 859. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 260 000, do. Z8.-Kto 6390, do. Amort.-Kto 22 050, R.-F. I 250 000, do. II 425 000 (Rückl. 200 000), Arb.-Hilfskasse 21 780, Wohlf.-F. 36 591 (Rückl. 30 000), Kredit. 68 249, Ern.-F. 252 800 (Rückl. 175 000). Tant. an Vorst. 22 000, Div. 150 000, do. alte 3420, Tant. an A.-R. 9081, Vortrag 52 551. Sa. M. 2 329 913. 901–12000 öhung um en an ein gen Aktionären ine neue kam. llbar zu 105 %. ank oder deren Ords. 31. Dez; 2600000. 0% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 499, Gewinn 638 632. – Kredit: Vor- trag 4909, Fabrikat.-Gewinn 686 222. Sa. M. 691 131. Kurs Ende 1888–1903: 110.50, 110, 107, 105.50, 80, 107, 117, –, 240, 240, 239, – 130.25, 171, –, 295 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1903: 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. F. Direktion: Wilh. Schuncke. Prokuristen: M. Riedel, C. Klopfer, O. Breitrück. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Beutler, Chemnitz; Stellv. Paul Meissner, Leibzig; jeh. Komm.-Rat H. Vogel, J. Kaufmann, Chemnitz; F. W. Boelling, Barmen. = Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank; Zwickau u. Greiz: Zwickauer Bank. . 0 D5 0 0 Filzfabrik in Fulda. Gegründet: Am 22. Oktober 1889 mit Wirkung ab 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd 10. April 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Mül in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergsbiufen. anstossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 qm zum Buchwert 0. 1 0 1 abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15. Nov. 1889 w 1 Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fuld überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhönt lt. G.-V.-B. vom 1. Dez. 1889 um M. 400 000 mit Div.-Recht ab I. Jan. 1890. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 4. R, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 %an vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spec.-R.-F. bezw. zur Verf, d. G.-V. fe Ha Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 277 242, Masch. 276 127, Rohsto oz Pfekten fertige Waren 325 910, Vorräte u. vorausbez. Versich. 5817, Kassa 11 035, Wechsel 3 (Rückl. 285 883, Bankguth. 191 577, Debit. 294 501. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ak 7383, 2654), do. II 50 000, Delkr.-Kto 13 310, Kredit. 9139, Div. 60 000, do. alte 80, Vortras Sa. M. 1 730 896. 3 eib 993 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 83 903, Delkr.-Kto 3754, A Gewinn 70 007. – Kredit: Vortrag 16 915, Zs. 11 927, Effekten 2071, Fabrikat.-Bruttog % 325.