1370 Flachs- und Leinen-Industrie. zahlungstage zu vergüten. Nach dem 10./6. 1901 wurden Barzahlungen nicht mehr „„ Gegen je 2 Aktien à M. 150 nebst M. 60 in Bar erhielt der Einreicher eine Abtie Vermerk „als Vollaktie weiter gültig, abgestempelt lt. G.-V. v. 26./3. 1901* zurück Aktem auf die eine Barzahlung nicht geleistet ist, wurden im Verhältnis 8:1 zus. gelegt. Fri 6 1./10, 1902. Nieht eingereiehte Aktien sind für kraftles erklärt und die an detszß s-Uifztli: gegebenen neuen Aktien öffentlich versteigert; der Erlös steht bis Ende 1905 zur Verf, a Beteiligten u. verfällt dann zu gunsten der Ges. Zur Verstärkung der Betriebsmittel d ferner M. 70 800 in Aktien à M. 1200 zu pari ausgegeben. Gemäss dieser Beschlüsse ist „ um M. 584 450 auf M. 313 550 herabgesetzt und durch Ausgabe von 59 neuen Aktien aM 1200 auf M. 394 350 erhöht worden. Von dem aus der Transaktion resultierenden Buchgewin von M. 113 489, sowie den aus dem Vergleich mit den Erben des verstorbenen Rükene Direktors dem Unternehmen zugeflossenen Mitteln waren Ende 1901 noch M. 10581 übri geblieben, die mit M. 10 000 in den 1902 aufgebrauchten R.-F. flossen, während der Rest Ü getragen wurde. Die G.-V. v. 28./3. 1904 hatte eine Zuzahlung von 50 % auf das A.-K be. schlossen mit der Massgabe, dass, falls nicht auf mind. M. 200 000 Aktien, die dann Vorz.- Rechte erhalten sollten, die Zuzahlung geleistet würde, die Liquid. der Ges. zu beantrages Ssei. Dieser Fall ist eingetreten u. demgemäss 16./6. 1904 Auflös. der Ges. beschlossen. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4¼–4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. M. 1000, bei 3 % Dirvdt M. 1500, bei 4 % M. 2000, bei 5 % M. 2500, bei 6 % M. 3000), Rest weitere Div. . Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft 323 605, Masch. 146 613, Utensil. 13 967, Mobil. 613, Material. 6762, Pferde u. Geschirre 1814, Kassa 1400, Wechsel 1752, Effekten 1471, fertige Waren 52 217, halbf. u. rohe do. 10 954, Garne, Seide u. Zwirne 65 147, Wolle u. Kammzug 68 930, Debit. 155 023, Verlust 76 750. – Passiva: A.-K. 394 350, Hypoth. 200 000, Kredit. 281 075, Accepte 37 488, alte Div. 63, Rückstell. f.. Provis. u. Skonto 9444, do. f. Dubiose 4303, Ersatz-Akten-Erlös 302. Sa. M. 927 025. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 347, Abschreib. 18 924, Verlust an Waren 48 625. – Kredit: Effekten 52, verf. Div. 63, Pacht u. Miete 2033, Verlust 76 749. Sa. M. 78 898. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1901: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, „ –, –, 53.25, 55.50, 35, 8.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 2./1. 1902 franko Zs., ab 5/11. 1902 Notiz ganz eingestellt. – Die abgest. bezw. neuen Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: Alte Aktien 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 4, 2¾, 2, 1, 1, 2½, 2½, 3, 2, 5% 0 %; abgest. bezw. neue Aktien 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) iquidatoren: Paul Albrecht, W. Fröhlich. Prokurist: Herm. Röcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Bank-Vorsteher B. Wragge, Rechtsanv. agen Huguenin, Langensalza. Zahlstelle: Eigene Kasse. %%%%......... Hachs. und Leinel-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. 31./1. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion eirca 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 265. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 79 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie Disp-F Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 6 z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. it. 140130% Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagen 505 352, Vorräte 229 649, 33 165 Gpis Wechsel 5734, Effekten 889, Kassa 4882, Verlust 42 710. – Passiva: A.-K. 200 000, 9 221 000, Amort.-F. 188 852, Kredit. 319 506. Sa. M. 929 358. 51 475 Lohne Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 278, Fabrikat.-Unk. 9 636 % 128 467, Feuerversich. 3985, Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Altersversich. 7244, 28. 2 Kredit: Warengewinn 191 377, Verlust 42 710. Sa. M. 234 088. „ Dividenden 1896–1903: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: von Grosss, Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kadb. München; Major a. D. A. Lienhardt, Oberstabsarzt a. D. C. Uhl, Bayreuth; Civil-Ing. Soph. Kolb, Franz Feustel, Altneuhaus.