1372 Flachs- und Leinen-Industrie. Kurs Ende 1888–1903: 155, 157.10, 136,90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 1211 150, 129.25, 112.50, 110.75, 107.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1903: 11, 10½, 8½, 8¾, 88⅓, 10, 2, 3, 4½, 43, 8½, 9½, 10, 0, 0, 20 Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Rien Prokuristen: Richard Nücklaus, Emil Süwern, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Kisker, Th. Tiemann, Oberbürger meister a. D. Ludw. Huber, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Geh. Komm.-Rat Albrecht Del Carl Gante, Arnold H. G. Bertelsmann, C. G. Bertelsmann, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Em vom Rath, Köln; Emil Rabe, Hannover; Komm.-Rat Fritz Kröger, Alten bei Dessau; Bonsg Rat Dr. Carl Möller, Brackwede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaffh Bankver.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Westf. Bank. 07 ann. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Zweck: Fabrikation von Flachs-u. Werg garnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Zugang auf Anlagekonti 1903; M. 31 905 Der Betrieb ergab 1901 M. 250 000, 1902 M. 37 453, 1903 M. 10 828 Verlust, stets gedeckt aus dem Spec.-R.-F., der dadurch erschöpft ist. Produktion: 1899 1900 1991 1902 1903 Verarbeitet wurde an Rohflachs . . kg 1 734 002 1 536 583 1 489 936 1 691 369 1 616 371 Produziert an Flachs u. Werggarnen Bdl. 289 581 243 770 252 288 261 523 285 220 . ...... 260 794½ 268 702 228 551 298 877 28887 Im Betrage von . „ II. 1 703 376 1 879 959 1 76243766 Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einrichtung geleistet worden. Das A.-K. kann durch einfachen Majoritätsbeschluss verdoppelt werden. Hypotheken: M. 414 600 (Stand Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 40 Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500, Rest zur Verf. der G.-V. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden au der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je der doppelten Betrag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Abgeschrieben sind von 1872–1903 im ganze M. 1 637 839. = Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 316 032, Gebäude 404 766, Arb.-Wohnungen 192 129, Masch. etc. 267 402, Inventar einschl. Arb.-Wohn. 10 865, Gasanlage 4912, elektr. An. lage 15 058, Fuhrwerk 1, Bleichgebäude 58 177, Bleichereimasch. etc. 34 229, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, Gebäude 40 511, Masch. etc. 31 315; Kassa 3398, Wechsel 52 487, vorausbef. 3 Prämien 34 620, Flachs, Werg, Abfälle 718 412, Garn 270 273, Betriebsmaterial. 75 285, Debit. 374 504, Verlust 10 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 10 828, alte Div. 390, Hypoth. 414 600, Banken 539 985, Depos. 280 294, Kredit. 14 498, Vortrag für 78, z. Berufsgenossenschaft etc. 10 615. Sa. M. 2 921 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 685 238, Steuern 3578, Versich 10 21, Arb.-Wohlfahrt 12 607, Abschreib. 33 094, Vortrag f. Zs., Berufsgenossensch. etc. 10 615. Kredit: Vortrag 16 000, verf. Div. 117, Mieten 9064, Warenüberschuss 681 458, do. Bleiche 37 884, Verlust 10 828 (gedeckt aus Spec.-R.-F.). Sa. M. 755 352. „ Kurs Ende 1886–1903: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118.25, 115.75, –, 118, 125, 90, 75.75, 71.10, 67.75 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1903: 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4.0 * Direktion: Gust. Bertelsmann, Alfred Hövelmann. Prokurist: Carl Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; F. Elmendorf sen., Isselhorst; jul. = Hugo Rempel, Fritz Kobusch, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Riecl. Kaselowsky, Bielefeld; Komm.-Rat Bruno Müller, Oerlinghausen- Iberkeld: Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Cöln: Deichmann & G E 3 Berg. Märk. Bank; Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., VW estf. Bank. 3 „% Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 27./6. 1889 in Casscl. Letste Statutänd- 28./12. 1901, 31/. 1903 w. 30 . f)b Gründung s. Jahrg. 1900/1901. ler Jutegarn, Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oc 3 tsleinen. von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens 600 000, Kapital: M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon 300 abgest. der Aktien herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlös. u. 000. Frist Nr. 501–600, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./1. 1903 um M. 200 000 auf M. Vr 1–150 t. zur Aktieneinreichung 15./6. 1903. Bei M. 500 000 A.-K. genossen die Aktien G.-V. v. 28./12. 1901 5 Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./1. bezw. 7./4. 1904 beschloss, das A.