Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1377 Baumwoll-pinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Jweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Masch., Wohnhäuser 2 927 387, Kassa, Wechsel u. Wertp. 103 464, Wertanlagen der Fonds zu gunsten der Arbeiter 538 668, Rohstoffe, Fabrikate u. Material. 429 781, Debit. 861 447. – Passiva: Kapitalkti 3 085 714, Fonds zu gunsten der Arbeiter 548 284, Kredit. 1 059 517, Gewinn 167 233. Sa. M. 4 860 749, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 131 104, Betriebs-Unk. u. Abschreib. 101 570, Gewinn 167 233. Sa. M. 1 399 907. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 1 399 907. Gewinn 1896–1903: M. 362 939, 173 607, 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 23 Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: Fritz Imbach. Aufsichtsrat: H. Rieter-Fenner, A. Rausch, Frau A. ten Brink, A. von Hofer., Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- spinnerei; Herstellung von Roh- u. Bleichgarnen. Die Fabrik arbeitet mit 42 794 Spindeln, Arbeiter ca. 480. Betriebskraft ca. 980 HP. Garnproduktion (in Zollpfund) 1898: 4 488 696 in Mittel Nr. 15,86, 1899: 4 492 651 in Mittel Nr. 15,43, 1900; 4 479 906 in Mittel Nr. 15,08, 1901: 4552 468 in Mittel Nr. 15,14, 1902: 4 605 194 in Mittel Nr. 15,22, 1903: 4 700 728 in Mittel Nr. 15,09. Verarbeitet wurden 1900–1903: 12 576, 12 120, 12 261, 13 180 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 406 865 in Annuitäten (Stand ult. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immob., Einricht., Arb.-Wohnungen abzügl. Amort. 1053 979, Neuanschaffungen 18 111, Baumwolle 379 567, Garne 294 858, Hilfsmaterial. 45 257, Pfandbr. u. Effekten 130 350, Wechsel 65 293, Kassa 5735, Feuerassekuranz 12 026, Debit. 521 737. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 406 865, R.-F. 249 999 (Rückl. 2723) Div.-R.-F. 199 999 (Rückl. 5689), Spec.-R.-F. 162 445 (Rückl. 4074), Pens.-Kasse 37 397 (Rückl. 12 000),, Arb.-Ersparnisse 34 370, Kredit. 64 416, Div. 87 500, do. alte 740, Extra-Abschreib. 20 000. Sa. M. 2 526 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 548 373, Amort. 43 915, Gewinn 145 168.–— Kredit: Gewinn M. 737 457. Gesamtbestand M. 144 460, wovon M. 119 062 in Wertp. angelegt. Kurs Ende 1888–1903: 63.50, 128, 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158 . Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1903: 5 ¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4, 7, 8¼, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 5 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. pro 1902 auf 5 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 5689 entnommen. Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Ludw. Lallinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Privatier Dietrich Holl, Privatier Hugo Kolb, Privatier Eugen Bub, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Bankier Hceh. Renne- baum, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Letzte Statutänd. 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste Ende 1903 31 328 Selfactor-Spindeln u. 13 160 Drosselspindeln, im Betrieb Waren durchschnittl. 42 122 Spindeln; Arbeiter ca. 270. Wasserkraft durchschnittl. 301 HP. Produktion 1900–1903: 887 600, 875 100, 945 811, 964 200 kg Baumwollgarn. Verbrauch an 2 Anleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. , 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlstellen wie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, 1. 87