1382 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. sind untereinander neue Aktie à M. 1000 zus.gelegt werden (Frist bis 31./8. 1904). Diese Aktien und mit den neu ausgegebenen Aktien (s. unten) gleichgestellt worden. M. 5400 alt 1 wurden der Ges. bereits früher zur Verf. gestellt. Ferner wurde beschlossen M. 75 000 herabgesetzte A.-K. wieder auf M. 2 000 000 zu erhöhen durch A neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000. Letztere sind von einem Ronsort 1 pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 übernommen u. den Aktionären ebenso mit 3 10 Stempel 1:1 bis 15./7. 1904 angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Lit. A, B 0 7 2./1. u. I./7. Tilg. zu pari ab 1888 bis 1912 durch jährl. Ausl. von M. 10 500—34 000 auf 2./1. Ende 1903 hoch in Umlauf M. 258 500. bie Ausgabe neuer Oblig. im Beran 6%. M. 1 000 000 wird beabsichtigt. 88 Gen.-Vers. März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen die Tant. ei bezw. zur Verf. der G.-V. nt, Rest peitere Dir Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 2 147 221, Debit. 214 143 Kassa, Wechsel, Bankguth. 60 597, Baumwolle, halbf. u. fert. Garne u. Tücher Material ete. 389 945, Verlust 772 006. – Passiva: St.-Aktien 250 200, Prior.-Aktien 600 000, Anleihe 258 500 do. Zs.-Kto 2125, Wasserbaureserve 34 492, Sparkasse u. Unterst.-F. 41 247, Kredit. 2 397 34ß, Sa. M. 3 583 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 780 258, Gen.-Unk. 512 183, Abschreib 70 000, do. auf Wasserkraft u. Turbinen 100 000. – Kredit: Bruttogewinn 690 435, Verlust 772 006. Sa. M. 1 462 441. Dividenden: St.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %; 1886–1901: 0 %; Prior-Aktien 1880–85: 6, 7, 10, 10, 10, 6 %; 1886–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Gen.-Konsul H. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Dir, Carl Zander, Berlin; J. Morf, Stuttgart; Fabrik-Dir. Eug. Dillmann, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ, Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. „ 3.. 0 0 0 * Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg mit Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: 8./7. 1856. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 125 000 Spindeln u. ca. 2000 Web. stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 HP. u. 4 Turbinen mit 1200 HP. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbrauch an Baumwolle 18 000–20 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. Für Neubauten u. Masch. wurden 1902–1903 M. 104 477, 82 811 ausgegeben. Gesamtbuchwert der Anlage Ende 1903 M. 5 138 488. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien à M. 800. Bei Neu-Em. sind die jeweiligen Aktionäre zunächst zum Bezuge berechtigt. „ Anleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1891, 600 Stücke à M. 1000, davon Ende 1903 noch M. 505 000 in Umlauf. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. II: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1.5. u. 1. 1I. unkündbar bis nach vollständiger Verl. der Schuldscheine aus 1891, für deren Besitzer Vor. zugsrecht à 101 % gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tant. an A.-R. u. M. 10 000 feste Jahresvergüt., doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen Summe, welche verbleibt, wenn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentl., das sind die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G.-V.-B. „%„% Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 Masch. 2 224 818, Arb.-Wohn. 305 828; Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 13 Masch. 11 934, Arb.-Wohn. 98 516, Neuanschaffungen 82 811, Kassa, Wechsel; 320 254, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 1 763 381, Debit. 764 614, Bankguth. Passiva: A.-K. 3 600 000, 4½ % Anleihe 505 000, do. 4 % 1 000 000, 43 R.-F. 720 000, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000 (Rückl. 100 000), Super-Amort.- u. . Disp.-F. f. Unterst. 201 408, do. f. Beamten-Pens. 171 282, Arb.-Sparkasse 372 652, 133 302 100 u. Unterst. 52 408, Kredit. 138 606, Div. 450 000, do. alte 576, Vortrag 146 659. Sa. 1 5 300 399 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 1890 993, „ 7% Gewinn 759 067. – Kredit: Vortrag 8401, Bruttoüberschüsse 2 851 491. Sa. 35,225 330, Kurs Ende 1886–1903: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 239, 225 9 212, 163, 170, 205 %. Notiert in Augsburg. .% . Dividenden 18651006 12½, 13½, I4; 15, 12½, 7, 10, 14, 10, 15, 15, 12½, 6, 7½, 12½ %. (1901 unter Entnahme v. M. 100 000 aus der Gewinn-Res.) 3 Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. von Schmitt, Stellv. Landgerichtspräs. Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Paul Gnura, M. Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.