Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1385 *― bi G. V v. 25./9.1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12, 1900 von M. 190546 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer (Frist 15./1. 1902, die Zus. legung ist durchgeführt). Die G.-V. v. 15./3. 1902 hat beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 Vorz.-Aktien zu erhöhen, durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1902 div.-ber., begeben zu 102 %. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, rückzahlb. ab 1902, dagegen steht den Inhabern ein Kündigungsrecht ab 1./. 1905 zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an aämtl. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 85 778, Fabrikgebäude 357 181, Verwalt.- Gebäude 41 322, Arb.-Häuser 83 015, Masch., einschl. Dampfmasch. u. Kessel 516 733, Triebwerk- anlage 28 976, Anlagen: Heizungs- u. Beleucht.-Anlage, Wasserleitung etc. 16 515, Kannen, Spulen, Apparate, Werkzeuge etc. 41 317, Mobil. des Verwalt.-Gebäudes 1, Kassa u. Wechsel 1506, Reichsbankgirokto 8011, Debit. 323 869, rohe Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Betriebs- material. 546 449, vorausbez. Versich. 1945. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 3875, Hypoth. auf Arb.-Häuser 33 000, R.-F. 11 016 (Rückl. 4568), Accepte 90 261, Bankguth. 487 398, Kredit. 30 560, rückst. Löhne, Provis. etc. 9311, Div. 50 000, Abschreib. auf Debit. 12 000, vertragsmäss. Tant. u. Grat. 4280, Vortrag 20 916. Sa. M. 2 052 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. sonst. Material., Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1364 636, Zs. 55 288, Abschreib. 57 144, Gewinn 91765. – Kredit: Vortrag 390, Fabrikat.- Ertrag 1 565 711, Mieten 2732. Sa. M. 1 568 833. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1903: abgest. St.-Aktien: 1, 4 %; Vorz.- Aktien: 7, 10 %. Direktion: Benno Rilke, Ludw. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Stellv. Rud. Frentrop, L. Nordhoff, Ludwig Froning jr., W. Meininghaus, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Nordwestdeutsche Bank. Spinnerei & Weberei Borghorst. Akt.-Ges. in Borghorst, Westf. Gegründet: 8./8. 1901; eingetragen 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 670 000 u. zwar M. 158 000 in 158 St.-Aktien u. M. 512 000 in 512 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 311 870, Masch. u. Utensil. 360 273, Kassa u. Wechsel 10 736, Vorräte 372 290, Debit. 300 563. – Passiva; St.-Aktien 158 000, Vorz.- do. 512 000, R.-F. 13 405, Hypoth. 300 000, Darlehen 75 000, Accepte 84 246, Kredit. 148 023, z. Res. 1243, Tant. 3000, Div. an Vorz.-Aktien 20 480, Vortrag 155. Sa. M. 1355 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 776, Zs. 43 770, Betriebs-Unk. 481 269, Verluste 1259, Gewinn 65 057. Sa. M. 632 134. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 632 134. Dividenden 1901–1903: St.-Aktien: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, Direktion: Rich. Brader, Borghorst; Ludwig Reiss, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück; Th. Fritze, Johs. Vogelsang, Bremen; Jos, Krüger, Münster. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 3 M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.- V. 2 29./4. 1003 (erabsetzung A 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 286, Masch. 236 668, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 2694, Wechsel 5050, Baumwolllager 19 883, Vorräte an Garnen, Geweben, Kohlen, Material. etc. 99 564, vorausbez. Versich. 1175, Debit. 52 223. – Passivat A-K. 64 800, R.-F. 6500, Spec.-R.-F. 16 053, Fonds zur Erwerb. einer Aktie 200, Kredit. 199 827, Amort.-Kto 219 963, Ern.-F. 3379. Sa. M. 510 722. it. 1066 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 847, Abschreib. 9386, Debit. 1066, Ern. -F. 3379. – Kredit: Gewinn aus Herabsetzung des A.-K. 107 846, Überschuss an Waren 13 832. Sa. M. 121 678. Divldenden 18958–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 % . Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. C. P. Wieman, Osnabrück; Alex. Künsemüller, Bramsche; Arnold Fritze, Bremen.