„ 201 225, 200, 299, 160, , 122.50, 148.50 %. – In Leipzig: 130 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1387 II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./2. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 1667 Stück Serie I (Nr. 1–1667) à M. 1000, 1666 Stück Serie II (Nr. 1–1666) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder inzl. Künd. mit 6mon. Frist auf einen Zs.-Termin ab 1908 vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Huyp. in Höhe von M. 2 650 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in Alt- chemnitz u. Markersdorf (zus. 26 ha 49,3 a gross) im Schätz.-Wert einschl. der Gebäude von M. 2 567 164, während der Wert der mitverpfänd. Masch. etc. sich auf M. 1 490 400 beläuft. Diese Werte werden sich nach Fertigstellung der Ersatzspinnerei Ende 1904 um ca. M. 1 800 000 erhöhen. Die Anleihe diente zum Bau der Ersatzspinnerei, zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. des Restes der Anleihe I. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902 bis 1903: 102.75, 103.50 %. Zugelassen Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt zur Zeichnung M. 1 500 000 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die vxestl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten 4 % Anleihe von 1897 23./4.–6./5. 1902 zum Umtausch angeboten. – Der Umtausch erfolgte Zug um Zug, wobei es den Inh. der Oblig. der alten Anleihe frei stand, entweder a) auf 3 Jahre die Zs.-Differenz bar herauszuvergüten u. zugleich die neuen Oblig. mit Coup, per 1./7. 1902 zu empfangen, oder b) im Besitze der Coup. der alten Anleihe bis einschl. 2./1. 1905 zu verbleiben und demnach die neue Anleihe mit Coup. ab 1./7. 1905 zu beziehen. — Von dem Umtauschangebot haben die Inh. von nom. M. 763 000, u. zwar nom. M. 545 000 nach Modus a u. nom. M. 218 000 nach Modus b Gebrauch gemacht. Bis der Neubau der Ersatzspinnerei in Altchemnitz vollendet sein wird, hat die Ges. sich verpflichtet, die vorerwähnten eingetauschten M. 763 000 4 % alten Oblig. sowie ein Depo- sitenbuch der Dresdner Bank über eine Einlage von M. 237 000 aus einem von ihr über- nommenen Betrag von Anleihe II bei der Pfandhalterin der gegenwärtigen Anleihe zur treuen Hand zu hinterlegen. Nach Tilg. der Anleihe I Ende 1904 werden der Ges. von Anleihe II unter Berücksichtigung der Zahlung der Stadtgemeinde Chemnitz noch ca. M. 537 000 bar zur Verf. stehen, wovon M. 237 000 zur Vollendung des Baues der neuen Spinnerei genügen werden. Die Em.-Spesen der Anleihe II (im ganzen M. 63 424) sind 1902 u. 1903 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des (gegenwärtig erfüllten) gesetzl. R.-F. u. event. des Spec.-R.-F., alsdann 5 % z. Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. bis auf 3 % ergänzt, bezw. können bis 3 % daraus gezahlt werden; dem Spec.-R.-F. können event. weitere Zuwend. aus dem Rein- gewinn gemacht werden; er dient zur Bestreitung ausserord. Anschaff. etc, und zur Amort. der auf Gebäude u. Masch. verwandten Kosten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagen: I. Stamm-Etablissement: Grundstück, Ge— bäude u. Masch. 953 775, für Neuanlage bestimmte Masch. 320 616, Utensil. 18 669, Pferde u. Geschirre 11 020; II. Spinnerei Altchemnitz: Grundstück (89 905 qm), Wehr, Geleise, Gebäude 1176 170, Masch. 1 406 866, Utensil. 57 653; III. Spinnereineubau Altchemnitz einschl. Bau-Zs. 512 558, Mühle: Wasserkraft, Utensil., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazu gehöriges Areal (22 290 qm) 203 184; Besitz Altchemnitz: Gutsgebäude, Utensil. u. Wiesengrundstücke (151 510 qm) 194 525; Wechsel 102 101, Kassa 16 901, Reichsbankguth. 11 142, Effekten 167 830, do. der Arb.- Sparkasse 4052, Hypoth. auf verkaufte Grundstücke 114 750, Bardepositum b. Dresdner Bank daus Anleihe 1902 für Anleihe 1897 bis Fertigstell. des Neubaues deponiert) 237 000, Aussen- stünde 1 026 375, Feuerversich. 3011, Baumwolle u. Garne 916 080, verschied. Bestände 165 137. – Passiva: A.-K. 1.500 000, R.-F. 825 351, Spec.-R.-F. 287 694, Div.-R.-F. 93 325 (Rückl. 7032), Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 22 803, Anleihe 1897 613 500, do. 1902 2 500 000, unerhob. Schuldscheine 15 000, do. Anleihe-Zs. 57 667, Arb.-Sparkasse 2169, Kredit. 1 591 328, Hypoth. 64 300, Div. 45 000, do. alte 1279. Sa. M. 7 619 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 189, Anleilie- u. Bank-Zs. 128 903, Bau-Z. auf Neubau Altchemnitz 13 124, Abschreib. auf Grundstück Lothringerstr. 10 000, Haupt- verwalt. u. Gen.-Unk. 111 011, Feuerversich. 18 819, Arb.-Wohlfahrt 16 017, Em.-Spesen, An- leihe II 15 629, Gewinn 52 031. – Kredit: Überschuss der Warenbilanz 513 888, Miete u. Pacht 5226, Agio 740. Sa. M. 519 853. Kurs Ende 1886–1903: In Dresden: 120, 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 205, , 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50 %. Diyidenden 1886–1903: 0, 6, 14 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 19, 12, 11, 8, 812, 3, 1, 3 %7 (1901 u. 1902 gezahlt durch Entnahme aus Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Ober-Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno Schneider, Rich. ich. Körner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. Vv. 5 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. resden; Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Flade, *