Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1389 * 0 0 Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründ et: 1856. Letzte Statutänd. 15./3. 1899. Jweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 48 000 Spindeln und 540 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1903 von 99 Familien mit 432 Personen bezogen. KHapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbauten 599 460, Masch. u. Geräte 1 057 201, Neuanschaff. 57 140, Liegenschaften 50 710, Wohnhäuser 170 542, Gesamt- vorräte 502 793, Effekten 102 836, Kassa u. Wechsel 23 756, vorausbez. Versich. 7642, Debit. 635 199. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-Res. 150 000, Pens.- u. Unterst.-F. 132 181, Sparkasse 43 277, alte Div. 1150, Kredit. 4916, Gewinn 341 301. Sa. M. 3 207 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 605, Gewinn 341 301. – Kredit: Vor- trag 11 888, Fabrikat.-Ertrag 402 565, Zs. 6627, Hauszins 5832. Sa. M. 426 906. Kurs Ende 1886–1903: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1903: 10⅝, 11¼, 10, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6¼, 8, 8¼, 9, 4, 6½, 10%. Auszahl. der Div. spät. 30./6., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichardt, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. A. Gyr, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapff, Stuttgart; Oberst 0. Rieter, Winterthur; Dr. E. Mohl, Uhingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co.* dee * 0 7 e 0 Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Letztes Statut 9./11. 1899 u. 28./3. 1901. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses TFach einschlagender Geschäftszweige. Von 42 940 Spindeln u. 1416 Webstühlen waren 1903 durchschnittl. 37 586 Spindeln u. 1350 Webstühle in Betrieb. Zugang auf Anlagekonto 1903 M. 128 547 (1902 M. 93 769). Zahl der Beamten u. Arbeiter 1903 durchschnittl. 1844 Personen, Löhne u. Gehälter M. 1 206 951. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1899: 1.401 428 kg 128 154 Stück 7105 Ballen (M. 994 425) M. 3 572 857 999 39 927 „ 149 087 3 7574 8 (95 1 554 343) „ 4 054 626 b9605 151 714 37 5 (5 1 495 257) „3 754 856 92 1550 947 „ 33 7677 5 (5 1 519 640) „ 4 084 558 1903: 1 650 194 169 339 „ 8357 „ (, 1763 129) 4 761 681 Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (fl. 500). Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1. 9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Zahlstellen wie bei Div. Der Rest der alten 4½½ % An- leihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 2 002 070, Masch. 1 685 279, Liegenschaften 169 708, Inventarvorräte 1 396 640, Kassa. u. Wechsel 54 534, Effekten 551 857, Warendebit. 858 333, Bankguth. 361 421, Neubauten 37 022. – Passiva: A.-K. 3 147 428, Anleihe 2500 000, Erg.-F. 211 005 (Rückl. 15 000), R.-F. 299 839 (Rückl. 17 111), Spec.-R.-F. 262 256, Amort.-F. 420000 (Rückl. 70 000), Kredit. 36 231, Div. 141 372, Tant. 36 934, Vortrag 61 797. Sa. M. 7 116 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 034, Gen.-Unk. 4 279 433, Gewinn 342 214. Sa. M. 4761 681. – Kredit: Warenverkäufe M. 4 761 681. Kurs Ende 1886–1903: 138, 136, 128, 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117, 109.80, 98.50, 99.70, 107.50 %. Notiert in Frankf. a. M. und Mannheimm „ Dividenden 1886.–1903: 6.4, 5.83, 5.83, 5.83, 5.83, 1.16, 4.97, 4.37, 4.37, 8¼, 6 % 0 %, 6 6%, 6¾, 3, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Hummel. techn. Dir. Th. Bäuerle, kaufm. Dir. Herm. Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Wilh. Berblinger, arlsruhe; Carl von der Heydt, Berlin; Louis Frowein, Elberfeld; Herm. Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co. Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Joh. Goll & Söhne; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.