1390 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Mechanische Weberei Fischen in Fischen bei Immenstadt Gegründet: 29./10. 1858. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwer wollwaren. Die Etabliss. zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen 35 Websäunen maschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 Gewinn Werteilung: 5 % 2. R.-F. (ist enflte) event. ausserord. Rücklagen, vertragsm Bat . % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest ar Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 365 017, Masch. 480 729, Waren 114 288 Debit. 188 716, Material. 31 667, Utensil. 5925, Kassa, Effekten u. Wechsel 55 319.– Passivss A.-K. 257 142, R.-F. 150 718, Div.-R.-F. 150 000, Amort.-Kto 493 811, Kredit. 112 578, Diy 4500 3 z. Pens.-Kasse 2500, Vortrag 29 912. Sa. M. 1 241 664. „„.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 77 412. – Kredit: Warenkto M. 77412. Kurs Ende 1886–1903: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220 220, 220, 200, 240 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886––1903: 11 %, 1126, 9½, 90 117 ½, 14, 11 11, 7, 11%, 17½ 11¼, 14, 17% % %% Direktion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Schwarz, Augsburg; Stellv. Bankier Heinr. Wagner, Memmingen; Fabrikant Ad. Roesle, Hof; Kaufm. Rich. von Senger, Kempten. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayer, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Gründung S. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikgrundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Markt Redwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle u gunsten des Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 2 044 317, Masch. 571 574, Kassa, Bankguth. u. Effekten 151 525, Gewebe, Garne u. Material. 2 413 266, Debit. 2 046 053. — HPrassiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, Kredit. 151 882, Sparkassen d. Arb. 387 30/ Arb. HOYPens.-F. 15075, Beamten-Unterst.-u. Pens.-F. 30 769, R.-F. 100 000, Gewinn 541 702. Sa. M. 7 226730. GGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsspesen, Tant., Grat. etc. 942 94l, dmdaokrt. 135 000, Gewinn 541 702. = Kredit: Vortrag 3722, Betriebsüberschuss 1 615 924. A. M. 1 619 647. Gewinn 1899–1903: M. 533 228, 537 682, 267 337, 373 722, 541 702 (Div. ohne Angabe). Direktion: Jak. Hornschuch, Konr. Hornschuch, Forchheim; Christ. Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanw. Karl Osswalt Dir. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Spinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim; Fabrikbes. Georz Soldan, Nürnberg. Prokurist: Paul Scheidig, Fürth. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaff auf Actien in Gebweiler i. Els. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei u. Webere Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. elle famebl Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Nichtindustrielle Immob. 300 151, e 3310 u. Material 3 161 208, Waren 2138 753, Kassa u. Wechsel 138 446, Debit. 802 160, Du 900 E Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 200 000, Guth. der Geranten u. Familien 993 299, 1 374 340, R.-F. 396 935, Gewinn 176 664. Sa. M. 6 541 238. Reisen ete Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgaben, Stempelgebühren, 91 440 1859, Verlust auf Arb.-Wohn. u. Land 2224, Dubiose 700, Gewinn 176 664. Sa. M. – Kredit: Ertrag der Fabriken nach den Abschreib. M. 181 44 „ . 974, 0, 316 478 Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 176 664, (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M., 183 480.) Direktion: K. Bourcart, J. Bourcart, Alfr. Bourcart, A. Bou Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, Bordeaux; E. Schlumberger, Logelbach; E. Frey, Gebweiler; A. Vischer, Rud. Paravicini-Vischer, B rcart, pers. haft. Ges:. Mülhausen i. E.; A. Scheul asel; S. Marti, Montbeliare