1392 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant.? vom verbleib. Überschuss 3 bezw. 5 % Tant. an A.-R., wenn desselis R Beunte besteht, Rest zur Verfüg. der G.-V. mehr Mitel Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 412 765 „ Utensil. 51 730, Baumwolle, fertige u. halbf. Garne u. Gewebe, Kobles .. 1 9398, Kassa 7742, Effekten 10 296, vorausbez. Prämien 1874, Debit. 184 10% , Weebe A.-K. 1 000 000, Kredit. 625 277, R.-F. 1705, ausserord. do. 51 969, Amo 30 000, Tant. an A.-R. 900, Vortrag 1503. Sa. M. 1 922 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 257 974, Abschreib. 48 Sa. M. 340 686. – Kredit: Warenüberschuss M. 340 686. Dividenden 1899–1903: 4, 3, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Peter May, Hch. Emil Bresser. Aufsichtsrat: (3–7) Mainz; Stellv. Wilh. Brinck, Krefeld; Rechtsanwalt Herm. V 604, Gewinn 34108 Gegründet: 1./9. 1896. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 28./3. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996.000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln u. beschäftigt ca. 550 Arbeiter, Ausgaben für Neuanlagen 1903 M. 47 008. Jährl. Baumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Ge sponnen 1899–1903: 3 070 927, 3 043 527, 3 242 863, 3 298 345, 3 357 622 Pfd. Garn; Umsatz M. 1 659 432, 1 993 626, 1 886 636, 2 331 426, 2 666 152. Das Jahr 1902 ergab nach M. 78 770 Ab. schreib. M. 70 913 Fehlbetrag u. einschl. M. 403 994 Verlustvortrag M. 474 907 Gesamtunterbilanz Kapital: M. 2 400 000 in 2400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetz zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 474 906 betragenden Unterbilanz u. zu Res.-Stellungen lt. G.V. v. 28./3. 1903 um M. 600 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Frist bis 21./10,1903 (30 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt). Buchgewinn M. 600 000, verwandt nach Abzug der Kosten u. Tilg. genannter Unterbilanz mit M. 107 000 für den R.-F. Der Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1904, 5 % Div. zu verteilen, ist in der G.-V. v. 16./6. 1904 wieder umgestossen, da der 1903 erzielte Gewinn von M. 144 117 gem. Beschl. der G.-V. v. 28./3. 1903 dem gesetzl. R.-F. zuzuführen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 596 628, Gebäude 686 584, Masch. 567 594, Mobil. 1, Rohbaumwolle 291 701, halbf. u. fertige Garne 161 406, Material., Kohlen etc. 37 105, Kassa, Wechsel 55 008, Bankguth. 74 054, Aussenstände 466 003, Versich. 1090. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 198 381, zweifelh. Debit. 6312, R.-F. 251 118, Abschreib. 81 457. ..2 937 268 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 477 246, Handl.- do. 85 695, Abschreib. 81 457, Überweisung an R.-F. 251 118. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 785 233, Zs. 3284, Uber- trag vom A.-K. (581 906 abzügl. 474 906 Verlustvortrag a. 1902 =) 107 000. Sa. M. 805 5t. Kurs Ende 1898–1902: 99, 82.10, 57, –, – %. Aufgel. 2./3. 1898 zu 115.50 %, Notiert Berlin u. Zwar ab 2./6. 1903 franko Zs. Notiz eingestellt 2./10. 1903. Dividenden 1896–1903: 9, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Klauser, H. Dieterle. Prokurist: Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Tl. eroon, Bank-Dir. Rich. Bernecker, M.-Gladbach; Geh. Sechandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, G. F. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Elberfeld u. M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmeprels M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Fe ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 aufgenommen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie Ds Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch. 500 000, Gebäude 418 000, W. 6 13 14 000, Kassa 13 776, Wechsel 47 766, Versich. 5223, Waren 218 150, Debit. 314 693 . A.-K. 1 000 000, R.-F. 8100, Kredit. 433 515, Div. 90 000. Sa. M. 1 534 615 „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 142 057, EHandl k. 0.. 3e96. 83 Versich. 5838, Abschreib. 61 147, z. R.-F. 5638, Tant. etc. 11 655, Div. 90 000, „ M. 359 788. – Kredit: Waren M. 359 788. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 2 2, 9/ Feuer zerstört und