Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1397 Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Letzte Statutänd. 16./3. 1900. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen ,Neue Baumwollspinnerei Hof“ und „Mech. Weberei Hof-“ (gegründet 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof überging; fegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca., 90 000 Spindeln und 1050 Webstühlen. Die Mehrungen bei den Anlagekonten 1902–1903 beliefen sich insges. auf M. 436 022 bezw. M. 339 020. Dieselben bestanden in der Hauptsache in der Zustell. von Ringspinnmasch. nebst den nötigen Vorwerksmasch. Arb.-Zahl insges. 1400. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Spinnerei 4 423 674, Weberei 2 112 109, Vorräte der Spinnerei 891 594, do. der Weberei 370 582, Kassa, Wechsel, Wertp. 675 427, Debit. 1 026 692, Assekuranz u. Steuern 49 060. – Passiva: A.-K. 2 495 000, Kredit. 775 463, Sparkasse 166 838, Amort.-Kto 3 242 701, R.-F. 249 500, do. II 766 149, Div.-R.-F. 475 000, Meliorations-F. 41 002, Delkr.-Kto 42 718, Arb.-Wohlf.-F. 497 187 (Rückl. 16 000), Beamten-Pens.-F. 120 762, Bau-F. f. Arb.-Wohnungen 80 000, Div. 374 250, Disp.-F. 20 000, Extra-Amort. 200 000, Vortrag 2565, Sa. M. 9 549 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 200 238, Betriebsspesen 1 431 372, z. Fonds f. Arb.-Wohlfahrt u. Tant. 78 486, Gewinn 612 815. – Kredit: Vortrag 1250, Bruttoerträgnis 2 322 912. Kurs Ende 1886–1903: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305; 255, 182, 193.50, 284 %. Notiert in München. Dividenden 1890–1903: 20, 12½, 15, „5, 17, 15, 12, 6, 9, 15 % CGeußp.-Ver; 5 a. Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Bank- Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. Ferd. von Rücker, Privat. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. 0 – 0 * * Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind 38 576 Fein- spindeln. 1904 sollen weitere 6–7000 Feinspindeln in Betrieb kommen. Gesponnen wurden 1902–1903: 2 846 000, 2 779 000 Zoll-Pfd. Garn. Durchschnittsnummer 21,7 bezw. 23.14. Arbeiter 310. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13./10. 1897 um M. 200 000. Kautionshypothek: M. 201 071 (am 31./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super- Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 59 035, Gebäude 719 818, Masch. 1 163 740, Utensil, 71 837, Vorräte 239 830, Kassa u. Wechsel 18 930, Debit. 65 013, Vorauszahl. a. Fabrikerweiter, 26 448, Assekuranz 10 486. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 201 071, Baumwolltratten 239 524, Kredit. 2243, Sparkasse 67 430, R.-F. 69 959 (Rückl. 5647), Amort.-Kto 493 113, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 12 378, Vortrag 34 920. Sa. M. 2 374 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 322 828, Zs. 21 042, Amort. 82 991, Gewinn 112 946. – Kredit: Bruttoertrag 538 189, Mieten u. Pachtzins 1619. Sa. M. 539 808. Dividenden 1898–1903: 0, 0, 4, 3, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbes. Christ. Rammensee, Hof. 0 0 0 0 3 5 Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 95 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 18 000–20000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Akt. (I. u. II. Em. Nr. 1–600) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, rhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3:1 zu 127 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. as. an= Ge 6 Elin: A. E. Wassermann. Kurs in München Ende 1896–1903: 99.50, –, –—, –, –, –, –, = 0%.