Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1401 mulatoren-Batterien mit zus. 3000 Kilowattstunden = ca. 400 HP. u. als Res. 1 Dampfmasch. mit 350 HP. Jährl. Verbrauch ca. 90 00 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 3 500 000 Z.-Pfd. Garne in Mittel Nr. 29. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, mit deren Wiederaufbau sofort begonnen wurde. Im Herbst 1899 hatte die Ges. einen auf M. 100 000 veranschlagten Hochwasserschaden, infolgedessen der Betrieb der neuen Spinnerei erst Anfang 1900 successive aufgenommen werden konnte, sodass der Vollbetrieb des Jahres 1900 nur 7½ Mon. umfasste. Aus Anlass des Hochwasserschadens 1899 hat die Ges. vom Staat ein mit 1 % verzinsliches, in Teilbeträgen rückzahlb. Darlehen von M. 70 000 auf 15 Jahre erhalten. M. 15 000 bereits getilgt. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, 1 Aktie von fl. 500 auf M. 500. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hypotheken: M. 1 456 753, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar mit ½ % jährl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 381 819, Masch. u. Einricht. 2 232 862, zus. 3 614 681 abzügl. 442 200 Abschreib., bleibt 3 172 481, Baumwolle u. Garne 424 292, Effekten, Wechsel u. Kassa 19 810, Material. 44 581, Debit. 380 215. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 456 753, staatl. Darlehen 55 000, R.-F. I 83 619, do. II 25 022, Gewinn-R.-F. 97 459 (Rückl. 38 194), Unterst.-Kasse 17 120 (ausserdem 54 625 angel.), Sparkasse 8350 (ausserdem 65 550 angel.), Kredit. 752 834, Div. 45 000, do. alte 220. Sa. M. 4 041 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 000, Rückl. f. Accumulat.-Ern. 20 000, Hypoth.-Zs. 58 538, Tant. 8997, Gewinn 83 194. – Kredit: Fabrikationskto 277 778, versch. Konti 12 952. Sa. M. 290 730. Kurs Ende 1886–1903: 108, 121, 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 90, 82, 75, 96 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886 –1903: 4, 6, 6, 6, 4, ... 4, , 0, 0, 3 %. Goup.-Verj.: 4 J (F.) Direktion: Carl Jordan. Prokuristen: Albert Loher, C. F. Daniels. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl del Bondio, Stellv. Fabrikbes. Dr. Carl Riemer- schmid, Komm.-Rat Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, München; Rentner Gust. Rie- dinger, Augsburg; Komm.-Rat Wald. von Bippen, Kiefersfelden. Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Niederlass.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Augsburg: P. C. Bonnet. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 39 980 Spindeln, sowie 900 Webstühlen und verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 560. Betrieb mit 500 HP. Wasser- und 1000 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, hiernach auf Vorschlag des A.-R. weitere Div., der dann noch verbleib. Gewinnrest — im Höchstbetrag bis zu 1 % des A.-K. – ganz oder teilweise zu Wohlfahrts- oder sonstigen gemeinnützigen Zwecken oder als Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gesamtanlage 670 001, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 17 234, Effekten für Sparkasse, Pens.-F. u. R.-F. 528 048, do. für Stift. 7913, vorausbezahlte Versich. 3253, Vorräte 485 095, Debit. 965 187. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 470 000, Disp.-F. 155 819, Pens.-F. 116 654, Präm. u. Dotat. 48 546, Arb.-Sparkasse 138 582, Stift. für Krippe u. Schule 10 124, Tratten 40 218, Kredit. 121 791, Div. 175 000. Sa. M. 2 676 736. Dividenden 1887–1903: 12½, 12½, 12½, 12½ 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 2½. 12½, 10, 12½, 12½ . Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Louis Knecht, Albert Koechlin, Mülhausen i. E.; Jul. Rominger (Schriftführer), Geh. Komm.-Rat Mez, Hch. Eck- stein, Freiburg i. Br.; Gust. Koechlin, Weiler i. E.; Philipp Sonntag, Waldkirch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Krefelder Baumwollspinnerei in Krefeld. 1. 22 * 0 * Cegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./8. 1902. w. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie R ebereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene echnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den