Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 29./6. 1885. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien und von damit zus. hängenden Geschäftszweigen, sowie BgBeteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In der zu L.-Lindenau, Carlstr. 7 ge- legenen, 1885/86 erbauten Baumwollspinnerei sind ca. 200 000 Spindeln im Betrieb, jährlicher Voerbrauch an Baumwolle ca. 27 500 Ballen. Produktion 1898–99: 5 461 000, 5 463 000 kKg Garn bspäter nicht mehr angegeben); Umsatz 1898–1903: M. 8 665 000, 8 538 000, 9 235 000, 9 330 000, 9 850 000, 10 000 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolken- burg (A.-K. M. 300 000, Div. 1897–1903: 4 6 % % % %. 0 %); auf diesen Besitz 1903 25 % abgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1889, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 1. A. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 in Umlauf V. 450 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1903: 104.25, 104. 103.50, 101.50, 100.50, 102, 103, 103.25 %. Hypoth.: M. 1 765 000, verz. zu 4 u. 4¼ %; urspr. M. 2000 000, wovon bereits M. 235 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5–10 % z;. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 603 000, Masch. 2 373 000, Geräte, Utensil. u. Einricht 165 000, Debit. 1 671 416, Kassa 10 109, Wechsel 94 813, 300 Aktien d. Leipz. Baumwollweberei, Wolkenburg 225 000, Vorräte 2 356 708. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 765 000, Schuldverschreib. 450 000, do. Zs.-Kto 5085, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 600 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 316 161, unverfallene Tratten gegen Baumwoll- Verschiffungen 1 772 593, Accepte 131 567, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 307 532 (Rückl. 20 893), Sparkasse 163 001, Div. 420 000, Tant. 118 107. Sa. M. 9 499 046. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 396 018, Abschreib. 611 652, Gewinn 709 000. Sa. M. 3 716 670. – Kredit: Garnkto M. 3 716 670. Kurs Ende 1890–1903: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1903: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14 %. Spät. zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. Oftfermann; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. §――――― * * in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 932 206, Neubauten 124 374, Waren 1 594 686, Debit. 76 262, Kassa 12 406. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 905 918, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 271 704, Gewinn 62 314. Sa. M. 2 739 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 459, Versich. u. Steuern 33 590, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 1 019 837, Verbrauchskosten 3 963 871, Gewinn 62 314. Sa. M. 155 072 Kredit: Erträgnisse d. Spinn- u. Webereien M. 5 155 072. Dividenden 1889– 1903: 7, 6, 2, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, , 0, % Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. ( 0 * 0 5 3 2 Pfeiffer & Schmidt. Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- vollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1-–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. „... Eilans a: 31. Der, 1903: Aktivat Kassa 7897, Wechsel 8220, Kaut. 2000, Fffekten 220 vVorausbez. Versich. 1600, Debit. 688 163, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 873 817, Pferde u. Wagen 2100, Mobil. u. Utensil. 3000, Grundstück 180 000, Gebäude 557 465,