Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1405 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) Hypoth. sichergestellten Oblig, von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. M. 3 307 636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 200 000, Coup.-Zs. 38 250, Kredit. 985 871, Gewinn 83 514. Sa. M. 3 307 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 514. – Kredit: Rohertrag M. 83 514. Divldenden 1891– 1903: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Gust. Dollfus, Riedisheim; Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, J. Vaucher, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. bezw. 17./11. 1902, 24./3. 1903 u. 6./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./9. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb ge- kommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; pro- jektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1902–1903; M. 1 855 366, 2 124 722. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Frist zur Zeichnung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./8. 1903. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt. 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./I. Tilg. ab 1905. Sicherheit: I. Hypothek. Hypotheken: M. 554 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. Frauenalb 69 300, do. Neurod 1 094 000, Masch. u. Einricht. Frauenalb 19 000, do. Neurod 311 000, Liegenschaften (abzügl. 54 700 Hypoth.) 130 300, Kontoreinricht. 3000, Kassa 14 897, Wechsel 19 999, Waren 360 735, Material. 29 321, Debit. 424 123, Vorschüsse 1188. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, Öblig. u. Hypoth. 1 300 000, Kredit. u. Bankkto 542 689, Oblig.-Zs. 10 676, Disp.-F. 30 000, R.-F. 2500, Vortrag 37 998. Sa. M. 2 476 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Gehälter, Löhne, Zs. Provis. etc. 587 517, Abschreib. 40 255, Gewinn 37 998. – K redit: Gewinn an Waren 660 270, Wohn.- Mieten u. Wiesenerträgnis 5500. Sa. M. 665 770. Dividenden 1897–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gottfried Eymer. Prokuristen: Konrad Widmann, Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Rechtsanw. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Fritz Clemm, Berlin; Graf Wilh. von Douglas, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Verlagsbuchhändler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in O0denkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 10./4. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs sche Spinnereien etc.“ AZweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jqun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörig gewesenen Baumwollspinnereien und Webereien Zu den Etablissement gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Ges. war an der im Okt. 1901 in Liquid. getretenen Odenkirchener Druckerei G. m. b H. hypoth. noch mit M. 240 000 bpeteiligt; zur Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Verluste erwarb die Ges. das Odenkirchener Etabliss. zu M. 524 265 einschl. der Neuanschaffungen für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür auf Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. 1903 Ausgabe für Neubauten und Neuanschaffungen M. 199 732. Das Jahr 1903 war infolge der ungünstigen Lage des Baumwollmarktes das schlechteste seit Bestehen der Ges. und ergab M. 68 900 Verlust.