Baumwoll-Spinnereien und -Webereien 1408 Direktion: Friedrich Hammersen, Herm. Hammersen. Prokuristen: Xaver Philipp, Ernst Reinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir Kaufm. Erich Struck, Rentner Gottfried Schütze, Osnabrück. ir. Can Tudevi Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Gegründet: 1./6. 1881. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 17./10. 1903. Zweck: Fortbetrieb q von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernomm. Spinn. u. Buntweberei mit ca. 37 000 Spind 1 800 Webstühlen, ca. 760 Arbeiter; als Motoren dienen 2 Dampfmasch. mit 1000, 400 1 1 Jonvalturbine mit 20 HP. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 9000 Ballen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (von denen 750 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 G in Aktien à M. 500, später erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in Aktien à M. I0, Behufs Tilg. der Ende 1902 M. 1 793 592 betragenden Unterbilanz u. zu Abschreib. au Al. lagen beschloss die G.-V. v. 17./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 750 00 durch Zus. leg. von nom. M. 4000 auf M. 1000 (Frist bis 29./2. 1904) u. seine Wiedererhöhun auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 750 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien. Ein Ra sortium, dem die neuen Aktien zu pari überlassen sind, hatte die Verpflichtung übernommen, bis Ende Dez. 1903 den Besitzern von weniger als M. 4000 Aktien je eine zus,gelegte bezw. wieder erhöhte Aktie à M. 1000 gegen Zahlung von M. 1000 zu liefern und dabei je M. % alte Aktien mit M. 125 in Zahlung zu nehmen. 8 zur Zus. legung nicht angemeldete Aktien wurden für ungiltig erklärt, der auf dieselben entfallende Betrag von à M. 125 kann bei der Gesellschaftskasse erhoben werden. Hypoth.-Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Oblig.; Ende 1903 noch in Umlauf M. 934 500, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 164 289, Masch. u. Utensil. 1 303 469, Kassa u. Bankguth. 56 839, Wechsel 3620, Debit. 327 586, Frachtenkautionskto 4700, rohe Baumwolle, halbfert. u. fert. Garne 252 213, Garne, halbfert. u. fert. Gewebe 146 384, Material. 20 97% Steuern u. Assekuranzen 8674. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 934 500, R.-F. 150 000, Sparkasse 21 843, Skonto-Res. 5000, Kredit. 677 404. Sa. M. 3 288 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 927 066, Abschreib. 94 253, besondere do, 120 404. Sa. M. 1 141 723. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 1 141 723. Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Weireter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Deschler, Söflingen; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Dir. Carl Zander, Berlin; Joh. Morf, Jul. Engelbach, Stuttgart. Prokuristen: Rob. Birkmeyer, Gust. Metzger. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Nürnberg: K. Hauptbank u. deren Filialen, Rn. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1917 Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien (Nr. 1–880) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. . Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 192 000, industr. Vorräte 90 S00, Maternl 188 118, Finanzbestände 5946, Debit. 1 416 110, Waren 593 099. – Passiva: A.-K. 880 000, Kredit. 1 259 408, R.-F. 264 638, Gewinn 82 027. Sa. M. 2 486 073. 6... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 532, Abschreib. 19 861, Gewinn 82 027, Sa. M. 166 420. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 166 420. Gewinn 1899–1903: M. 107 435, 133 926, 84 603, 52 597, 82 027. Gerant: Emile Huber, Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 28./4. 1902. llstofs, Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Das Etabliss. beschäftigt ca. 230 Arbeiter an 30 064 Spindeln, verarbeitete 3 6522, 5696, 5564, 5582 Ballen Baumwolle u. produzierte 1 084 962, 1 106 372, „ 103 904 997 kg Garn im Verkaufswerte von M. 1 107 886, 1 408 165, 1 298.159, 1 309 3 150000 Mitte Juni 1904 brannte das Etablissement vollständig nieder; der Schaden von M. 15 ist durch 6 Versich.-Ges. gedeckt. 621 000 . Kapital: M. 863 000, und zwar M. 242 000 in 242 Vorz.-Aktien und M. 62 700% DUu. zus. gelegten abgest. St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Voffech Ube mit Anspruch auf Nachzahlung und werden im Falle der Liquid. der M 259 8ll Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Ende 1901 038 000 Raeb angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./4. 1902 das A.-K. um M. 500 000 Herz