1414 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 381 198, Kredit. 141 112, Tratten 54 398, R.-F. 12 380 (Pi 2380), Tant. 4901, Div. 36 000, do. alte 336, Vortrag 11 039, Sa. M. 1 091 366: 0 Hüdh Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 390, Zs. u. Diskont 11 755 Abschrei 24315, dewinn 31 321 Eredits Vortrag 6708, Fabrikat.-Bruttogewinn 142 05. 33 A Kur: Ende 1887 61903: 95, 120. J16, 957 51, 51, 61, 50, = 60.50 89, 100.79 106 %ß fe – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1903: 5, 5, 5, 7% 0 % 9 1 70 6, 8, 8 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj. 3 ; Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Ant. Eiselt. Max Fehre, Alfred F 73 0 3 latter, Aufsichtsrat: (6) Vors. Karl Günther, Stellv. Rechtsanw. Otto Kretzschmar Edgar Rietz, Jul. Eberstein, Adolf Täubrich, Dresden. 7 4% Ö * = Sa £7= * =― A * * * = „ ― , Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankver. u. dessen Zweiggeschäft Hch. Wm. Bassenge & Co. % 0 8 8 0 0 3 * = = 3 Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg, Gegründet: 15./4. 1872. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Appretur, Bleicherei u. Färberei. Das mit ca. 2000 Hp. Dampf- und 550 HP. Wasserkraft betriebene Fabriketabliss. liegt zwischen dem Wertach. Kanal und der Singold. Die Betriebseinricht. wurden 1900 u. 1901 umgebaut bezy wesentlich erweitert, besonders durch Aufstellung einer weiteren neuen Dampfmasch. von 800 HP. Zu der Fabrik gehören 19 Arb.-Häuser mit 52 Wohnungen. Fabriziert werden Baumwoll-Nähfaden, Häkel-, Stick-, Stopf- u. Zeichengarne. Umsatz jährl. ca. M. 600000, Arbeiter ca. 1050. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1879 und 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1903 noch M. 910 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–190); 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50, 103, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 293 320, Einricht. 3 469 157, Arb.-Häuser 364 777, Vorräte: Material. 235 296, Gen.-Unk.-Kto 98 108, Fabrikat.-Kto 1 503 369, Kassa 4034ß, Wechsel 437 709, Effekten 1 815 872, Depot-Kto 96 112, Debit. 646 559. – Passiva; A.X. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 450 000 (Rückl. 75 000), Disp.-F. 21 080, Amort.-Kto 4 250 743, Arb.-Ersparnis 78 392, Pens.-F. 455 000 (Rückl. 50 000), Pens.-Disp.-F. 72 084, Oblig. 910 000, do. Zs.-Kto 20 902, Kaut.- u. Depotkto 96 112, Kredit. 613 467, Div. 375 000, do. alte 330, Extra-Amort.-Kto 150 000, Vortrag 49 989. Sa. M. 11 000 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 560 008, Amort. 119 743, Gewinn 699 989. — Kredit: Vortrag 48 197, Fabrikationsgewinn 2 311 549, Zs, 19 994. Sa. M. 2 379 741. Kurs Ende 1886–1903: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1903: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokurist: Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst Schmid, Stellv. Privatier Emil Reichenbach, Hofrat Nic. Frisch, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikant Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft Dollfus-Mieg & Cie. Socicté anon.) in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort Gegründet: 1797, in A.-G. umgewandelt 29./11. 1890. Letzte Statutänd. 30./5. 1900 u. 30,ß. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. . Strick Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- . garne. Ausgaben für Neuanlagen in Masch. 1903 M. 642 320, Bauten M. 519 452. Die 63 . Etabliss. in Mülhausen, Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der 1 liegende Terrains. – Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich. Die Stück-v l der Ges., die nur einen Nebenzweig ihrer Industrien ausmachte, ist 1904 derselben dienenden Wassermengen u. Gebäulichkeiten zu dringend notwendigen der Nähfaden- u. Stickgarnfabrik, die den Hauptzweig der Betriebe des Unternehmens verwendet werden müssen. 3 ler Anlages Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter der „ schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1904 Aktie anzubieten den Aktionären 5: 1. Den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt der A.- Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. sitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende