Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1423 Betriebe (1903 arbeiteten nur ca. 200 Webstühle) ist eine angemessene Verzinsung des in Oggersheim angelegten Kapitals zu erwarten, der ausserdem an den in Oggersheim her- gestellten Rohgeweben durch diev eredelung etc. zu erzielende Gewinn wird einen Teil des für Linden ausgewiesenen Gewinnes bilden. Das Etablissement in Oggersheim ist schulden- frei. – Die Ges. kann trotz der schwierigen Verhältnisse in der Baumwollindustrie 1903 auf ein befriedigendes Jahr zurückblicken. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um M. 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden, und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 1–120) à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) à M. 1500, 410 Nr. 971–1380) à M. 600, 430 (Nr. 1381–1810) à M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 7/12 samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen; Flächenraum des verpfändeten Grundstücks ca. 42 043 qm; Brandkasse der Gebäude, Masch. u. Apparate ca. M. 6 200 000. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Der Restbetrag der Anleihe von 1889 im urspr. Betrage von M. 1 500 000 wurde auf 1./8. 1898 gekündigt, bezw. war der Umtausch gegen vorstehende Anleihe freigestellt. Kurs in Hannover Ende 1903: 100.50 %. Zugelassen Nov. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unkostenkontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlagen 5 218 921, Arb.-Wohnhäuser 165 236, Warenvorräte 2 276 538, Haupt-Garnkto 481 795, Material., Utensil., Magazin etc. 222 504, Feuerversich. 14 072, Debit. 1 646 302, Kassa u. Wechsel 73 718. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1 030 716, R.-F. 248 227 (Rückl. 22 295), Ern.- u. Neuorganisat.-F. 136 856, div. Fonds 155 432 (Rückl. 19 000), Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto u. alte Div. 63 030, Kredit. 1 010 216, Div. 324 000, Tant. 80 088, Vortrag 520. Sa. M. 10 099 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenvorräte 2 081 960, Materialverbrauch 2 343 586, Personal-Unk. 1 836 749, Zs. u. Wechseldiskont 120 419, div. Unk. 170 701, Verluste an Aus- ständen 1905, Abschreib. 140 000, z. Ern.- u. Neuorganisat.-F. 20 000, Gewinn 445 904. — Kredit: Vortrag 49, Warenvorräte 2 276 538, Erlös f. verkaufte Waren 4 864 481, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3908, Überschuss aus Landverkauf 16 249. Sa. M. 7 161 225. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1903: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1892–1903: 118, 143.50. 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150 %, Dividenden 1886–1903: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8, 2, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Komm.-Rat W. P. Berding, Wilh. Berding jun., Stellv. Herm. Rohde, Alex. Rhotert, Max Wittkugel, W. Brinck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels, G. Hoyermann, Ed. Spiegelberg, Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen (Ruhr): A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen i. Lothr. Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien à M. 4000. Urspr. M. 680 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers, haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib, Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktiennenkn Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 107 922, Geräte 3290, Material. 3516, Debit. 461 452, Waren 241 667, Kassa 5219. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit, 149 734, R. F. 11.807 (Rückl. 3239), Abschreib. 8000, Tant. f. Geschäftsführer 3529, Div. 49 997. Sa. M. 823 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 104, Abschreib. 8000, Gewinn 56 765. Sa. M. 154 870. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 154 870. Dividenden 1900–1902: M. 70 597, 65 766, 49 997 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Massing, Pütt- lingen; Witwe Massing, Saaralben; Pierre Famin.