― . Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft, Sitz in Berlin, W. Buchenstrasse 2. Gegründet: Am 28./2. 1889. Letzte Statutenänd. v. 23./10. 1899 u. 6./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstige Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Eaßs it Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene F br den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. 1898–1903 wurden 2230 27 2 286 311, 2 439 804, 2 569 408, 2 610 678 kg Garne in verschiedenen Stärken Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5, 2267 80l, gesponnen, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst bis 00 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 0 erhöht Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiyva: Grundstück 145 000, Fabrikanlage 558 475, Kassa 9010, Wechsel 14 852, Material., Rohjute, Öle, Kohlen 302 996, fertige u. halbfert. Garne 52 458, Debit. u. Bankguth. 569 998. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 1180), R-F. 106 428 (Rückl. 14 000), Spec.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 18 143 (Rückl. 2000), Pens.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Kredit. 51 346, Div. 84 000, do. alte 135, Tant. an Vorst. 10 763, do., an A.-R 6000 Vortrag 6875. Sa. M. 1 653 692. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 12 389, Versich. 3899, Handl.-Unk 27 499, Steuern 10 183, Abschreib. 90 483, Gewinn 129 819. – Kredit: Zs. 11 583, Miete 1031, Fabrikat.-Ertrag 261 660. Sa. M. 274 274. Kurs Ende 1895–1903: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25 %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1903: 8, 3, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 4½, 4½, 7 %. Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Bergmann, Edward Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Max Magdeburg, Will. Bergmann, G. Mielitz. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: Am 19./1. 1887. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeut. Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 an- gesteigerte Etablissement einschliessl. Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rheinischen Jute-Spinnerei und Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei, sowie der Handel in Jute- u. anderen Fasern, roh oder verarbeitet, für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend vergrössert. Der Grundbesitz umfasst 32 Morgen, die Fabrik ist mit 6710 Spindeln u. 360 Webstühlen ausgestattet. Arb.-Zahl ca. 1100. – Die Ges. ist an der im Okt. 1898 ge- gründeten A.-G. Rommel, Weiss & Cie. in Mülheim a. Rhein beteiligt. Produktion 1897–1903: Garn: kg 3 306 770, 3 396 660, 4 784 375, 5 894 105, 6 274 240, 6 475 765, 6 365 215; Gewebe: Stück 51 724, 61 553, 93 366, 85 418, 96 842, 107 948, 106 179; Säcke: Stück 3 745 006, 4 195 942, 5 401 640, 4 664 962, 4 886 078, 6 027 888, 5 822 086. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 und zwecks umfangreicher Vergrösserung des ganzen Etablisse- ments lt. G.-V.-B. vom 5./8. 1897 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären vom 10.–24. Sept. 1897 zu 105 % u. 1½ % Kostenanteil, einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am I. April 1898 und 50 % am 1. Okt. 1898. Den neuen Aktien wurden für 1897–98 4 % Zs. gewährt, ab 1./1. 1899 sind sie voll div.-ber. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1897, rückzahlbar au 102 %, aufgenommen für Neuanlagen u. Rückzahlung v. restlichen M. 363 520 Hypotheken Stücke auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, durch Indossament. Zs. 2. Jan. und I. Juli. Tilgung ab 1901 in 28 Jahren durch jährl. Ausl. im 2. Quartal (erstmalig 1900) auf 2. Jan.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Leilschuldvereha 10 J. n. F. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zur ersten Stelle für 90 itte deutsche Creditbank auf die Grundstücke der Ges. samt allen aufstehenden Ge mit Maschinen und Gerätschaften, welche entweder wegen ihrer Bestimmung odes ea Gesetzes unbeweglich sind. Sobald 25 % des urspr. Anlehensbetrages 8 Mitteld. Creditbank berechtigt, Löschungsbewilligungen für einzelne Unterpfänc er 43 teilen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 938 800. Kurs Ende 189 1. 100.50, 100, 95, –, 88, 90,, 95 %. Aufgel. 8./12. 1897 zu 100.50 %. Notiert in Genussscheine: 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum bi 0 des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. * scheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen 220 S 98 3 Besitz 156 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst. Restl. Stücke befinden sich im Bes n Gespinsten. abrik, die in bäuden