Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1431 30./6. 1902; für 2 alte St.-Aktien wurde eine neue solche Lit. B ausgefertigt. Die durch die Herabsetzung entstandenen Kosten sind der neu geschaffenen Reserve entnommen. Hypothekar-Anleihen: Lt- Statut ist der A.-R. berechtigt, bis M. 4 500 000 Prior. mit hypo- thekarischer Eintragung auf die Fabriken in Schiffbek und Ostritz auszugeben. Emittiert sind: I. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1895 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. ohne Zs.-Zuwachs im Sept. auf 31./12.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek zur I. Stelle auf das Grundeigentum, Gebäude etc. in Schiffbek zu gunsten der Anglo-Deutschen Bank (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Hamburg als Pfandhalterin. Verj. der Coup. und Stücke: 4 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Gesellschafts- kasse, Filiale der Dresdner Bank, Vereinsbank. Ende 1903 noch in Umlauf M. 640 000. Eingeführt in Hamburg am 8./5. 1890 zu 101.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903; 102, 102, 101, 98, 96, 94, 100.50, 401 %. II. Ostritzer Hypoth.-Anleihe von 1896: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von 4 % ohne Zs.-Zuwachs wie bei I. Die Anleihe ist durch Kautionshypoth. von M. 1 050 000 auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Ostritz i. S. sicher- gestellt und aufgenommen zum Zwecke der Rückzahlung der infolge Übernahme der früheren Oberlausitzer Jute-Spinnerei in Ostritz mit übernommenen 4½ % Anleihe vom Jahre 1890 im urspr. Betrage von M. 500 000, sowie zur Beschaffung der zur Ver- in Höhe von M. 500 000 eingetragen. III. M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. vom 18./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, 1700 Stücke (Nr. 1–1700) à M. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Hamburg und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1913 durch jährl. Ausl. von M. 68 000 ohne Zs.-Zuwachs am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist ab 1906 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Tilg. von Kreditoren. Sie ist durch Sicherungshypothek in Höhe von M. 1 751 000 zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg auf das Fabrikgrundstück in Schiffbek nach M. 720 000 zur ersten Stelle und einer Kautionshypothek von M. 496 125 gedeckt; entsprechend Tilg. dieser Hypoth. rücken die neuen Oblig. hypothekarisch vor. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1901–1903: 96, 95.50, 97.50 %. Aufgelegt zur Subskription 22.–729./6. 1901 zu 100 %; erster Kurs 13./7.1901; 100.25 %. Die Aktionäre hatten Bezugsvorrecht. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorr.-Aktien, die event. nach- zuzahlen ist, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdann verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nennwert verteilt, bis die St.- Aktien 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 8400), verbleib. Restgewinn weitere Div. an das Gesamt-A.-K. Summe der Abschreib. auf die Fabriken Schiffbek u. Ostritz bis Ende 1902 M. 3 574 549. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück 100 000, Fabrik- gebäude 1 000 000, Masch.- u. Betriebseinricht. 1 352 500, Kontorinventar 2500; Arb.-Kolonie Schiffbek 550 500, Dir.-Haus mit Grundst. 51 000; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück 130 000, Fabrikgebäude 570 000, Masch.- u. Betriebseinrichtung 1 040 000, Direktionshaus u. Arb.-Wohn. 35000; Kassa u. Bankguth. 47 998, Wechsel 52 988, Effekten: Bischweiler Juteaktien 900 000, russ. Jute-Oblig. 699 840, do. Aktien 2 181 600, Kaut. 9439, Bestände an Rohjute u. in Fabrikat. befindl. Waren 1 148 949, unverkaufte Waren 12 574, Steinkohlen, Betriebsmaterial. etc 227 221, Aussenstände f. Fabrikate 595 029, Guth. bei Flachs- u. Jutemanufaktur Riga 417 882, Guth. für abzurechnende Löhne, einzulös. Zinsscheine etc. 66 722, vorausbez. Assekuranz 47 369. – Passiv a; Vorr.-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 2 600 000, R.-F. 410 000 (Rückl. 50 000) Spec.-R.-F. 2574 122, Res. für Dubiosen etc. 50 000 (Rückl. 1901), 4 % Oblig. Schiffbek 640 000, 5 % do. 1700 000, 4 % Oblig. Ostritz 850 000, Oblig.-Tilg.-Kto 57 000, do. Zs.-Kto 63 245, Erlös für nicht umgetauschte St.-Aktien 5978, Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 13 773 (Rückl. 5000), Witwen- u. Y aisen-F. u. Arb.-Sparkasse Ostritz 27 442, Reskontro-Kredit. 9952, Bankierkredite etc. 842 356, Rechnungen für 1903 in 1904 gebucht 35 439, Div. an Aktien A 90 000, do. an Aktien B 78 000, alte Div. 3810, Vortrag 3006. Sa. M. 11 554 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- etc. Verbrauch 432 376, Arb.-Löhne 1 295 569, Reparat. u. Material. 85 900, Gehälter 123 802, Assekuranz 30 838, Arb.-Wohlf. 45 397, Schul- 6897, Steuern, Zs., Handl.- u. Fabriks-Unk. 104 570, Prior.-Zs. 147 800, Abschreib. 235 852, Gewinn 227 906. – Kredit: Vortrag 12 694, Bruttogewinn 2 689 897, Mieten-Saldo 34313. Sa. M. 2 736 904. Kurs: Alte St.-Aktien: In Hamburg Ende 1891–1901: 94, 83, 91, 114.20, 145, 136, 117, 117, 106, 58, 37.50 %. – In Berlin: Ende 1891–1901: 97.50, 81.50, 90.50. 114.80, 145, 1268 116.50, 118.80, 112, 53.50, 36.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1895–1901: 144, 138.50, 116.80,