1438 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Erg.-F. 14 425, Unterst.- u. Pens.-F. 267 505, Arb.-Kontokorrent 286 0 6 1267 200, Gewinn 207 357, Sa. M. 5 524 230. 081, Tratten 527 69, Krch Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 431 376, Amort. 82 Sa. M. 1 721 633. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 721 633 82 398, Gewinn 203 Gewinn 1895–1903: M. 253 502, 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418 2 207 357. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, techn. Dir. Hans Held. Prokuristen: Alfred Probst, Paul Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Probst, Landgerichtspräsident Carl Bra Jul. Probst, Kaufbeuren; Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Sc 58314, 202265 un, München; hwabmünchen. 3 Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 25./4. bezw. 5./12. 1900. Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300, Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29. März 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1500, voll einbezahlt seit 1. Juli 1899, erhöht, alsdann lt. G.-V.B. * 5. Dez. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div-ber, pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1– vom 5./1.–9./2. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen 50 % = M. 750 pro Aktie bis 1./4. 1901, aut je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel der neuen Em. Nicht gezeichnete Aktien ander- weitig, jedoch nicht unter pari, begeben. Hypotheken: M. 30 000 (Stand Ende 1903) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tantt an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage 622 500, Vorräte an Garnen 240 014 do. an Fabrikaten 48 144, do. an Material. u. Utensil. 7508, Debit. 196 931, Bankguth. 49 017, Kassa u. Wechsel 26 018, Assekuranz 7200, Effekten u. Hypoth. 11 500. – Passiva: A.-K., eingez. 750 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 78 658 (Rückl. 6305), Spec.-R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 17 352 (Rückl. 3308), Arb.-Pens.-F. 19 155 (Rückl. 1000), Arb.-Spargelder 35 540, Kapitalgläubiger 100 662, Div. 90 000, do. alte 252, Tant. 20 731, Grat. 6010, Vortrag 473. Sa. M. 1 208 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 196, Abschreib. 21 461, Gewinn 127 828. – Kredit: Vortrag 1727, Waren 255 299, Zs. 9460. Sa. M. 266 486. Dividenden 1886–1903: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 167, 8, 12, 16, 12, 12, 20, 20, 12,12/12 Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: W. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. E. Jebsen, Itzehoe; Stellv. Landger.-Rat a. D. W. Willms, Paul Duncker, Hamburg; W. Kumper, Ludw. Hirschberg, Itzehoe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zweck: Betrieb einer mech. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Über Ausgabe restlicher 100 Aktien beschliesst der A.-E. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1903 noch M. 91 500 aussenstehend. 28 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 339 174, Masch. Baukto 8182, Mobil., Utenisl., Pferde u. Wagen 12 573, Kassa u. Wechsel 39 992, Debit. 110 f Rohstoffe u. Material. 169 269, Fabrikate u. Halbfabrikate 74 521. –— Passiva: A.-K. 3 Prior.-Anleihe 91 500, do. Zs.-Kto 881, Grundschuld 60 000, do. Zs.-Kto 315, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 11 094, Kredit. 172 340, Gewinn 53 804. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 345, Abschreib. 34 875, Gewinn 53 804. — Kredit: Vortrag 8436, Warenkto 149 588. Sa. M. 158 025. e. Dividenden 1889–1903: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9, 10 %. Coup.- Direktion: W. Nauwerck. Prokurist: Gust. Stegen. f Walter Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offenburg; Josef W' Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank.