Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1443 * 1 all Vorst. u. Angestellte, %% vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal u. Grundstück 145 340,. Wohnhaus 12 900, Ge- bäude 732 000, Wasserleitung 5000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 325 000, Utensil, 9000, Kontorinventar 1000, Gasleitung 1800, elektr. Lichtanlage 8800, Pressspäne 9000, Ge- schirre 2600, Versich., Pachtgelder u. Zs. 3862, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 15 350, Kaution 18 000, Inventurbestände 124 913, Debit. 422 455. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 456 500, do, Zs-Kto 6045, Hypoth. 40 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000). Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), sonst. Rückstell. 37 000, Accepte 40 000, Bankkredit. 100 360. Depot 18 000, Kredit. 236 223, Div. 45 000, do. alte 850, Tant. 11 041, Vortrag 6000, Sa. M. 1 837 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 019, Zs. 31 589, Delkr.-Kto 1730. Patente 256, Abschreib. 56 594, Reparat. u. Ersatzanschaffungen 28 692, Gewinn 97 041. = K redit: Vortrag 3000, Pachtgelder 10 633, Garn u. Färbereibetrieb 294 291. Sa. M. 307 924. Dividenden 1889–1903: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 5. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürgermeister Brink, Glauchau; S. Katz. Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz: für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche im Mai 1902 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigte, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert: Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1901–1902: M. 33 188, 14 161. Die Grundst. umfassen 3 ha 53 a 50 am. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 273 727, Masch. 97 501, Formen 1, Inventar u. Utensil. 1, Gespann 1, rohe, halbf. u. fertige Fabrikate 206 824, Chemi- kalien u. sonst. Material. 26 234, Versich. 1817, Kassa 10 378, Wechsel 5887, Debit. 109 979, Bankguth. 20 384, Kredit.-Guth. 167. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 15 802 (Rückl. 2317), Delkr.-Kto 2799, Unterst.-F. 1841 (Rückl. 500), Div. 45 500, do. alte 260, Vortrag 1702. Sa. M. 767 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 38 856, Reparat. 3927, Löhne 96 321, Versich. 1607, Zs. 1942, Abschreib. 24 833, Gewinn 50 020. – Kredit: Vortrag 3666, Waren-Bruttogewinn 213 842. Sa. M. 217 509. Kurs Ende 1900–1903: 105, 88, 76.75, 100 %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1898–1903: 8, 8½, 8½, 2½, 6½, 61 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wünsche, Benno Räbiger. Prokurist: Max Scholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Fabrikbes. Jul. Lemor, Breslau; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau u. Görlitz: Schles. Bankver.; Hirschberg i. Schl.: Abraham Schlesinger. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- Aung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./3. 1905 mit jährl. M. 10 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 0 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 645 986, Masch. 114 080, elektr. Beleucht.- Anlage 2000, Geräte 44 650, Filialeninventar 47 897, Effekten 1200, Debit. 36 684, Kassa 804, fräte 8000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 250 000, Kredit. inkl. Oblig.-Zs. 23 805, Kaut. 9780, R.-F. 18 534 (Rückl. 3559), Spec.-R.-F. u. Div.-Aufbesser.-F. 102 000 (Rückl. 28 000), Eäuard Printz-Stift. 6268 (Rückl. 1000), Div. 31 500, Tant. 6200, Vortrag 7215. Sa. M. 901 304. 91*