1446 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. 90 179, Kassa 1210, Debit. 40 865, Lichtanlage 10 858, Assekuranz 592, in Arb peß 12 015, Muster 1, Wechsel 566, Verlust 575 257. – Passiva: A.-K. 1 250 000, kfypaf. fi Kredit. 676 004, Unfallversich. 1200. Sa. M. 2 227 204. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 555 664, Assekur 56, 8 Gehälter 27 498, Zs. 40 565, Handl.-Unk. 4247, Gespann-Unk. u. fouss 3 Unfallversich. ete, 2025, Reparat. u Betriebsutensil. 12 350, Abschreib. 46 10. Kraift 0 bäudeertrag 1875, Waren 49 677, Fabrikat.-Kto 133 764, Pacht 11 919, Verlust 575 257, Sa. M 139 3 Dividenden 1897–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 405 Direktion: Jul. Italiener, Berlin. Prokurist: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Borchardt, Selmar Solmitz, Paul Böhme, Berlin. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz 1. v. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377 Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 1800. = Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 291 718. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst. vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 392 876, Wasserleit. 102 556 Beleucht.-Anlagen 60 112, Masch. u. Utensil. 1 240 184, Pferde, Wagen, Geschirre 37 570, Lager- bestände u. Betriebsmaterial. 293 576, Kassa 39 253, Wechsel 191 439, Staatsp. 272 802, vorausbez. Feuerversich. 5882, Debit. 1 517 295. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 28 429, Spec.-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 126 678, Hypoth. 291 718, Darlehen 914 000, Rabatt- u. Delkr.-Kto 159 767, Kredit. 766 159, Gewinn 266 794. Sa. M. 6 153 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 209 483, Zs. 34 061, Kursverlust 1882, Gewinn 266 794. – Kredit: Vortrag 4365, Brutto-Betriebsüberschuss 507 855. Sa. M. 512 220, Dividenden 1891/92–1902/1903: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Paul Schleber. Aufsichtsrat: (3–7 )Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Stellv. Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; Alb. Zöphel, Rechtsanw. Dr. Felik Zehme, Leipzig: Reinh. Dietrich, Crimmitschau. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Ek. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & C00. in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften, Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 236 000 in Oblig Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 470 000, Waren u. Rob. material. 114 995, Debit. 127 239, Kassa u. Portefeuille 4456, Cylinderkto 10 764. – Passiva- A.-K. 300 000, Oblig. 236 000, Kredit. 141 953, R.-F. 29 473, Gewinn 20 028. Sa. M. 727 458 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 559, Abschreib. 26 193, Gewin 20 028. Sa. M. 154 781. – Kredit: Rohertrag M. 154 781. Gewinn 1895–1903: M. 43 411, 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028. Dividenden 1895–1903: Dieselben werden nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: M. Ertleé. I Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler; G. Alois Zurlinden, Riedisheim-Mülhausen. „Bleicherei, Fürberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart- Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 24./3. 1899 u. 13./3. 1903. Die G.-V. V. schloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb Bie Ges Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Smens baute 1902 ihre Wasserkraft vollends aus. Gesamtanschaffungskosten des 60 bis Ende 1903 M. 2 491 029, Gesamtabschreib. M. 1 080 778. Produktion 1889199 86e 355 933, 365097, 335931, 328 547 Stücke mit 23 884 549, 23 575 089, 24073 253 21 859 0 M% Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. 1000 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 3517700 a R ab Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. 93 Mahkkt „ 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 4800 6 Istuttent bei Div. Kurs Ende 1896–1903; 102, 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98. 99.50, 99.50 %. Notiert