1470 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2692, Verwalt.-Kosten 680, Bet deficit 1902/1903 12 576, z. Ern.-F. 4988. – Kredit: Zs. 67, Verlust 20 872 fhies : von der Betriebsführerin zu erstatten). Sa. M. 20 939. u M. 12 57ß Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Cou Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. ir P. Graf von Keyserlingk, Fischhausen; Stellv. Reg.-Rat Dr. jr. Rud. Hassenstein Eane Rud. Varentrapp, Bank-Dir. Kraschutzki, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Ant. Bes Reh P.-Verj.: 4 J. .) ― ―= Nee 0 2 3 3 Frankfurter Gütereisenbahn-Gesellschaft in Breslan Königsplatz 3a, mit Filialen in Frankfurt a. 0., Stettin, Berlin Hamburg Cosel O.-S. und verschiedenen Agenturen. 3 Gegründet: 28./12. 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Konc. v. 22./10. 1881 auf 45 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Bahn, welche die grösseren Fabriken in Frankf. a.0 u. die Braunkohlengrube Vereinszeche Vaterland untereinander u. durch die Staatsbahn-Halte stelle bei der Grube auch mit sämtl. Staatsbahnen bei Frankf. a. O. verbindet (nur Güter. verkehr). Neben diesem Lokalverkehr betreibt die Ges. einen Umschlagsverkehr für über. seeische Güter mit der Lausitz, Sachsen, Schlesien, Böhmen etc. Zum Betrieb des Transport- u. Schleppgeschäfts auf der Oder 1883 Erwerb des Materials der Stettiner Dampfschleppschiffahrts-A.-G. Ende 1884 Ankauf der Breslauer Rhederei Julius Schottländer erworben u. Ausdehnung des Transport- u. Schleppgeschäfts auf Elbe, Hapel, Spree u. die Kanäle. Auf der Oder auch Betrieb der Personen-Dampfschiffahrt. 1888 er. richteter Verkehrshafen in Pöpelbwitz. Die 1902 durch den Ankauf eines Nachbargrundstückes erweiterte Anlage in Frankf. a. 0, besteht in etwa 5 km Eisenbahn u. Nebengeleisen u. mechanischen Betriebseinrichtungen; fahrbare Betriebsmittel: 2 Lokomotiven, 27 Güterwagen, 2 Dampfkräne; ferner ein an der Oder gelegenes, 180 m langes Bollwerk, Petroleumspeicher, Güterschuppen, Materialremisen, sowie Beamten-, Betriebs- und Wohngebäuden. Der Schiffspark bestand 1903 aus 23 Dampfern, 40 eis. Kähnen, 48 hölz. Kähnen, 7 Zillen, 1 Ligger, 3 eis. Deckschuten (Prähme), 1 hölz. Deckschute (Prahm), 4 eis. off. Schuten (pPrähme) Die Hafenanlage in Breslau-Pöpelwitz, mit einem Bollwerk (200 m Länge) ist mit 4 grossen Speichern, Ladehalle, Schiffswerft und grosser Maschinenreparat.-Werkstatt, Kohlenbippe, 2 Lokomotiven, 8 Güterwagen, 3 Dampfkränen und 1 Handkran ausgestattet. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1883 um M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. . 24./9. 1887 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, aufgenommen 1900. Gründerrechte: Bei jeder Neuausgabe von Aktien sind die ersten Zeichner der urbr:. M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hällte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1886 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. . Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Bahn-Ern.-F., angemessene Abschreib. Rückl. z. Betriebs-R.-F. (bis 5 % des Grundkapitals), hierauf 5 % z. gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 7000% Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage u. Ergänzungskto Frankf. . O. 607 210, Hausgrundstück 8376, Schiffahrtsanlage u. Ergänzungskto 2 291 000, Hafen- u. Werttanlagel Repar.-Werkstatt Breslau-Pöpelwitz 732 567, Betriebsmaterial. 66 919, Effekten 51 581, 27 350, Kautionen 227 000, Debit. 223 864, Kautionseffekten 19 800, Kautions-Debit. 8 Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Kautionen 227 000, Kredit. 116 856, E 19 800, Ern.-F. der Bahnanlage Frankf. a. O. 210 182, Betriebs-R.-F. 5899, R.-F. 130 993 (Rück. 7505), Div. 135 000, do. alte 861, Tant. 8311, Vortrag 1166. Sa. M. 4 256 067. 8 Schf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankf. a. O. 37865, . fahrtsbetrieb 1 128 097, Hafenbetrieb Breslau-P. 59 481, allg. Ausgab. 110 695, Abschreib. 5 13 auf: Bahnanl. Frankf. a. O. 16 317, Schiffahrtsanl. 90 650, Hafen- u. Werftanl. Betriebs-R.-F. 3272, Gewinn 151 981. – Kredit: Vortrag 1889, Bahn. u. Be Frankf. a. O. 81 476, Hausgrundstück do. 481, Schiffahrtsbetrieb 1 432 860, Hafenbetr. Preslt 92 788, allg. Einnahmen 3087. Sa. M. 1 612 581. 0. 81, 74, 9600, Kurs: In Berlin Ende 1887–1903: 110, 113.10, 89.25, 94.80, 77.50, 63, 30% 103.50, 106.25, 106, 97.70, –, –, 85 %. – In Breslau Ende 1901–1903 79.50, Dividenden 1886–1903: 6 (p. r. t.), 6¼, 4½, ½, 5½, 4½, 1, 2, 4½, 3½, 2¼, 2, 4½ %. Div.-ber. waren ab 1./1. 1888 M. 3 000 000. Coup.-Verf.: 4 J. E Sad Direktion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Th. Ehrlic 33 Schott. ältester Gust. Kopisch, Justizrat R. Geisler, Ludw. Schlesinger, Breslau; Dr. Paul 8 länder, Schloss Wessig; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Betriebseröffnung 19./11. 1881.