1476 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften Zum Zwecke der Zurückzahlung des Schuldverschreib.- und A.EK. Schuldverschreib.- u. Aktienamort.-F.-Kto zu bilden, welchem zuzuschreib n a5 jene Beträge, welche zum Zwecke der Aktien-Tilg. nach den staatli a Amort.-Plänen der betreffenden Ges. alljährl. im Wege der Ausl eg ßeuehmeh Linien zurückbezahlt werden, bei welchen die Ges. in der Form des Bestts derfeien papieren beteiligt ist; b) jene Tilg.-Quoten zuzügl. der ersparten Zs. We für jede einzelne im Eigentume der Ges. befindliche Linie aufgestellten 3 a. dem erforderlich sind, um das in den betreffenden Linien investierte Kapital „ jeweiligen Koncessionsdauer bezw., wenn diese nicht bestimmt begrenzt ist der 99 Jahren von dem Tage der Koncessionserteilung an gerechnet 210 tilgen Re des Schuldverschreib.- und Aktien-Amort.-F.-K. sind von dem übri Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deuts Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage der deutschen Linien 16 599 390, I. bi (Selbstkostenpreis der ausserh. des Bahnkörpers liegenden Grundstücke sowie des In bäudes in München) 6s1679, Reparaturwerkstätte in Thalkirchen 318 34, Vorhgan hrh gen Vermögen der u. Projektierungen 23 934, Kassa 54 059, Betriebsmittel (Lokomotiven u. Wagen) 3 193 257, I. ventar 3, Bauinventar 1, Kaut.-Kto 97 425, Effekten 23 909 794, Dienstes-Kaut.-Effekten 101 7. ausgel. Effekten 299 715, vorausbez. Versich. 40 320, Oberbaumaterial. 224 348, Debit. 782 644 Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 234 973 Schulcher schreib. 29 530 000, do. Coup.-Kto 264 555, do. Einlös.-Kto 32 000, Personal-Unterst.-. 49 467 Kredit. 3 599 330, Dienstes-Kaut. 101 750, Ern.-F. 132 812, Schuldverschreib.-u. Aktien-Amort 1 947 788, Div. 200 000, do. alte 1286, Vortrag 32 712. Sa. M. 46 326 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 813, Betriebskosten 1 152 289, Pacht. schilling für Feldabahn 39 492, z. Schuldverschreib.- u. Aktien-Amort.-F. 28 409, Abschrel auf Betriebsmittel 121 171, do. auf Inventar 6241, z. Ern.-F. 37 800, Schuldverschreib.-, 1 191 072, Saldo des Zs.-Kto 129 749, Gewinn 232 712. – Kredit: Vortrag 40 714, Betriebs- einnahme der im Eigentum der Ges. befindl. u. gepachteten deutschen Linien 2143 872, U, u. Zs. aus Effektenbesitz 876 166. Sa. M. 3 060 752. Kurs Ende 1889–1903: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108., 102.30, 97, 86.25, 60, 51, 59.30 %. Notiert in München. Dividenden 1887–1903: 5, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4¼, 4½, 4¾, 4, 4 0, 1 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Lechner, Stellv. Rechtsanw. Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Dir. a. D. Victor Krüzner, Stellv. Major a. D. u. Rittergutsbes. Mavim, Reinhard, München; Reichsrat der Krone Bayerns Komm.-Rat Dr. Aug. Ritter von Clemm Haardt; Gen.-Dir. a. D. Otto Ritter von Kühlmann, Bank-Dir. Jos. Pütz, München; Komm- Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Hofrat Abgeordneter Jul. von Szajbely, Budapest. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübech Gegründet: 1850. Konc. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902. Dauer aller Kone. bis 10,. Statut von 1857. Letzter Statutnachtrag v. 21./6. 1900. Zweck: Bau und Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10. 1851 (47)2lu Lübeck-Hamburg am 1./8. 1865 (62,40 km); Lübeck-Travemünde am 1.8. 1882 (19,74 En, seit 1./7. 1898 bis in Nähe des Seestrandes verlängert auf 20,64 km; Nebenbahn Lübech Schlutup am 20./8. 1902 (13,13 Km); Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort-Lübecker GüÜm. bahnhof in Hamburg am 1./10. 1902 (7,78 Kkm). Die Lübeck-Hamburger Bahn hat lI. 1877 Doppelgeleise; auch auf der Strecke Lübeck-Travemünde wurde am 1./5. 1900 Haupt bahnbetrieb eingeführt. Diese Bahn benutzt gegen eine Entschädigung von M. 1200 pro anno auf 4,25 km das Geleis von Eutin-Lübeck. Zur Herstellung eines Überganss über die Elbe bei Lauenburg wurde unter Beteiligung der Ges. im Jahre 1864 elß Trajektanstalt eingerichtet und diese im Jahre 1878 durch eine feste Brücke ersetzt deren Erbauung die Ges. M. 1 006 105 beisteuerte. Bahnhofsbauten: Die ausserord. G.-V. vom 14./2. 1899 genehmigte den mit dem Ra Staate, sowie der Königl. Eisenbahn-Dir. Altona am 30. Dez. 1898 abgeschlossenen trag bezügl. der neuen Bahnhofsanlagen in Hamburg: Weiterführung der Lübeck-fa burger Bahn über den bestehenden, künftig zu beseitigenden Lübecker Personenbabn. in Hamburg hinaus bis in den am Glockengiesserwall zu erbauenden, gemeinsahfis benutzenden Hauptbahnhof Hamburg, Anlage einer Güterbahn von Wandsbe 1 Rothenburgsort und eines Rangierbahnhofes daselbst, sowie H 30 Geleisverbindung von dem letzteren nach dem Lübecker Güterbahnhof in Hambüf nach Massgabe der mit Hamburg und Preussen vereinbarten Pläne. Güterbahnstrecke Wandsbek-Rothenburgsort ist mit M. 1 480 000 veranschlagt; 1 V. Rangierbahnhof Rothenburgsort sind M. 630 000 in Aussicht genommen fm Raa bindung des Rangierbahnhofes mit dem jetzigen Güterbahnhofe und füs en des letzteren M. 850 000, endlich für die Durchführung der Personengeleise E Rel neuen Hauptbahnhof M. 861 000, abzüglich M. 270 000, welche Hamburg 3 iE grundstück vergütet, also insgesamt M. 3 551 000. Zu den Anlagekosten 038 Der Bau do'e