Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1481 51 252, Ern.-F.-Effekten Wirsitz 44 170, do. Briesen 5307, do. Tapiau-Friedland 12 829, R.-F.- Effekten Tapiau-Friedland 1035, Effekten 4 116 616, Material.-Vorschusskto 22 890, div. Bau- u. Projektkti 24 492. Kaut.-Kto 160 000, Kiesgeleis-Tataren 6007, Debit. 798 658. – Passiva: IK 4 000 000, „ Oblig. 1 960 000, R.-F. 49 792, Hypoth. 140 000, Samlandbahn-Oblig.- Agiokto 1560, Coup.-Einlösungskto 35 487, OÖblig.-Einlös.-Kto 12 460, Kaut.-Kredit. 54 945, Ern.-F. Wirsitz 62 556, do. Briesen 6513, do. Tapiau-Friedland 12 829, R.-F. Tapiau-Friedland 1035, Kreis Briesen 3½ % Amort.-Kto 5804, Avale 160 000, Kto nuovo 28 044, Kredit. 1 133 800, Gewinn (z. Vortrag) 479. Sa. M. 7 665 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto Fischhausener Kreisbahn (Zuschuss pro 1902/1903) 12 577, Handl.-Unk. 116 705, Zs. u. Provis. 33 570, Abschreib. 12 300, Gewinn (Vortrag) 479. – Kredit: Vortrag 27 276, Oblig.-Kto 14 000, Material.-Vorschusskto 6373, div. Einnahmen 127 982. Sa. M. 175 631. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1903: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Hch. Klinke, Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. Dir. Fürstenberg, Staatsminister von Hofmann, Exc., Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Otto Mendelssohn-Bartholdy, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Rob. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Aronsohn, Komm.-Rat Franke, Bank-Dir. M. Friedländer, Bromberg; Bank-Dir. R. Kraschutzky, Königsberg; Geh. Komm.-Rat Abel, Stettin. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr. Rud. Paasch, L. Hirschberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges,; Hildesheim: Hildesh. Bank; Bromberg: Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen, Ostpreussische Südbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Die preuss. Staatsregierung hatte der Ges. am 14./10. 1902 für die freiwillige Abtretung ihres Unternehmens an den Staat folgendes Angebot gemacht: Es sollen gewährt werden a) für je 4 St.-Akt. zu je M. 600: Staats-Schuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe z. Nenn- werte von M. 2000 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1./1. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 14 für jede Aktie, b) für je 4 St.-Prior.-Aktien zu je M. 600: Staats-Schuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe z. Nennwerte von M. 3100 mit Zinsscheinen für die Zeit v. 1./1. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 13 für jede Aktie. Dieses Angebot wurde seitens der Staats- regierung im März 1903 modifiziert, indem gewährt werden: a) für je 4 St.-Akt. zu je M. 600 Staatsschuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe z. Nennwerte von M. 2400 mit Zs.-Scheinen für die Zeit v. 1./1. 1903; b) für je 4 St.-Prior.-Aktien zu je M. 600 Staatsschuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe z. Nennwerte von M. 2700 mit Zs.-Scheinen f. die Zeit v. 1./1. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 57 für jede St.-Prior.-Aktie, was einer Entschädig. von 92 % an die St.-Aktionäre und von 113 % an die St.-Prior.-Aktionäre entspricht. Die G.-V. v. 28./3. 1903 nahm das Angebot der Staatsregierung an, sodass das Unternehmen mit Wirk. ab 1./1. 1903 an den Staat überging. Derselbe übernahm die Anleihen und alle sonstigen Schulden der Ostpreuss. Südb.-Ges. als Selbstschuldner. Die St.-Aktien bezw. die St.-Prior.- Aktien mit Div.-Scheinen für 1903 ff. nebst Talons sind v. 1./7. 1903 an bis 30./6. 1904 zur Empfangnahme der vertragsm. Abfindungen einzureichen, und zwar in Berlin bei der Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse, oder in Königsberg bei der Hauptkasse der Kgl. Eisenbahndirektion. Die Inhaber der bis zu obigem Zeitpunkte nicht eingelief. Aktien verlieren den Anspruch auf den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen. Die Übernahme der Bahn erfolgte am 1./7. 1903. Die Ges. wurde am gleichen Tage aufgelöst. Liquidator: Kgl. Eisenbahn- direktions-Präsident Ed. Simson, Königsberg. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches. „ (bKapital: M. 27 000 000 und zwar M. 13 500 000 in 22 500 St.-Aktien und M. 13 500 000 in 22 500 St.-Prior.-Aktien jede à Thlr. 200 = M. 600.) (Anleihen: Die Anleihen I.–IV. Em. wurden seitens des preuss. Staats am 28.8. 1903 2. 1./4. 1904 gekündigt. Heimzahl. bei den-kgl. Eisenbahnhauptkassen zu Berlin u. Königsberg. „Vorzugs-Anleihescheine“ „V. Reihe“ v. 1889: M. 700 000 in Stücken zu M. 500, 3½ %. Ende 1902 unverlost M. 664 000, wurde vom Staat übernommen; ebenfalls gekündigt am 17./3. 1904 zum 1./10. 1904.) Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bauwert lt. Bilanz 55 773 866, Material. 324 452, Effekten: a) Im Kurswerte Ern.-F. 4 251 319, b) nom. Beamten-Pens.-Kasse 1651 400, nom. Stiftungen, Neben-F., Depots 465 984; div. Schuldner 286 903, Verlustsaldo 26 511. – Passiv a: St.-Aktien 13 500 000, St.-Prior.-Aktien 13 500 000, Staatssubvention: a) rückzahlbar 575, b) nicht rückzahlbar 5 662 800, Prior.-Oblig. I.–IV. Em. 14 545 500, Vorzugsapleihts Reihe 659 500, R.-F. IA u. B 77 288, do. II (§ 262 d. H.-G.-B.) 3 591 457, Ern.-F. 5595 209, Beamten-Pens.-Kasse 1 713 949, Kleiderkasse 6678, nicht abgehob. Zs.-Div.-Scheine u. ausgeloste Hblig. 37171, div. Gläubiger 60 580, Stiftungen, Neben-F., Depots 586 159, Staatsvorschuss 2 208 569. Sa. M. 62 780 438.