1486 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Es erhält jedoch der Staat, wenn die Super-Dividende den Betrag von =1% des Aktienkapitals erreicht, / %, bei 2–2 % Super-Dividende ½ %, b Dividende und darüber ½ des Mehrertrages über 2 % vom Aktienkapital ei 3 % 8 Gewinnanteil des Staates: 1871—72 = M. 220 599, 251 348; 1896–1900; M. 291 348.57, 251 348 % 251 348.57, 125 674.29, 125 674. In den übrigen Jahren musste der St und zwar bis inkl. 1886 M. 19 853 698, dann 1901 M. 437 347. Rückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: aat Zuschüsse leisten 1887–1900: M. 55 09 , 476 138, 413 045, 585 040, 456 688, 146 726, 350 901. 545 107, 376 310, 1 256 575, 1256 575 1 256 575, 879 720, 809 466; 1901: Nichts; 1902–1903: M. 319 023, 551 193 Bilanz am 31. Dez. 1903. Aktiva. Bahnbau: Ludwigsbahn Maximiliansbahn. Nordbahnen. Bahnen im Bau: Homburg=–cheidt Münster a. St.- Homburg. Disponible Mittel: 88%%%% Wechsel „„. Guthaben bei Bankiers ..... do. aus Verkehrsabrechn. do. für Bauvorschüsse etc. 130 406 830.94 37 902 626.30 63 344 940.75 5 537 862.47 15 309 231.97 9 263.41 9 656.07 8 605 805.71 951 143.78 1 769 630.70 49 054.43 Ludwigsbahn: Aktienkapital 16 do. Prioritätskapital .. do. Amortisation bis 1903 Maximiliansbahn: Aktienkapit. do. Prioritätskapital . do. Amortisation bis 1903. Nordbahnen: Aktienkapital. do. Prioritätskapital .. do. Amortisation bis 1903 Reichszuschüsse Homb.-Scheidt do. Münster a. St.- Homburg Versicherungsfonds. Kreditoren aus Abrechn. etc. 22 688 500.— 3 979.614.46 18 668 57143 40 545 700.— 6792 714.2 5 252 400, 16 227 600. 648 162.11 2 503 61253 Amortisationsrückstände. Rückständige Zinscoupons Rückständige Dividende. Gekündigte Oblig. (Konvert.) Barkautiesss Krankenkassen Reservefonds Reserve zur Verf. der Verwaltg. Staatszinszuschüsse.... Saldo d. Betriebsrechn. pro 1903 1.678 825.27 261 769.12 10125.– 11 108 053.75 Materialvorräte Diverse Ausstände %%%% .... Passivreste des Betriebes 189 094. 11 108 053.75 2 217 919.25 276 954 819.67 276 954 819.67 Gewinn- u. Verlust-Konto. 12 240 736.97 11 829 687.75 5 395 424.50 2 006 100.– 2 068 718.44 2 217 919.25 35 758 586.91 Verwendung des Aktivrestes: M. 2 217 919, davon: Garantierte Präcipuen der Ludwigs- und Maximiliansbahn pro 1903 1 115 532, Erstattung auf geleistete Staatszuschüsse 551 19 Super-Div. 502 613, Übertrag 48 579. Kurs: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: Ende 1892–1903 in Berlin: 226.30, 225 242.80, 247, 247.75, 250.25, 251, 239, 227, 226.50, –, 226 %. – In Frankf. a. M.: 227.50, 226, 242 247, 248, 251.50, 251.40, 239.10, 229.20, 226, 230, 226 %. – Ende 1896–1903 in München: 247.2 —–, , 239, 229.50, 226.25, 230, 226 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: Ende 1892–1903 in Frankf. a. M.: 144.50, 141.50, 155.9, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60, 151.20, 143, 138.80, 141.80, 141.60 %. – Ende 1896–1903 1 München: 152.50, –, –, 151, –, 138.75, 141.50, 141.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Nordbahnen: Ende 1892–1903 in Frankf. a. M.: 115.80, 111.70, 123.90, 123.40 127.40, 143.40, 145.50, 137.20, 129, 129.60, 134, 132 %. – Ende 1896–1903 in München: 127.20 ., –, 137.50, 128.60, 129.25, 134, 132 %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. – Der Kur aller drei Aktienarten bedeutet fl. südd. für je 100 fl. Nennbetrag, 7 fl. = 12 M. umzurechnen Dividenden 1886–1903: Ludwigsbahn: 9, 9, 9¾, 9, 10, 9, 9, 9à, 10, 9, 11.11 10½, 10¼, 9, 9¾, 10 %. – Maximiliansbahn: 5½, 5½, 68, 6 ¼0, 6½, 6¼0, 5 5 636 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7, 6, 5½, 6, 6½ % –— Nordbahnen: 4, 4, 4½, 4, 5, 4.4½, 47 5„ 4%, 6, 6, 6, 5½, 5¼, 4, 4¾, 5 %. Div.-Coup.-Verj.: 3 J. n. F.: Prior.-Coup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Hermann Ulmer, k. Reg.-Finanz-Dir., Speyer. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat; stellv. Dir. Carl Becker, Ober-Reg.-Rat; Oberbeamte: Direktionsräte A. Gayer, W. Lieberich, Carl Müller, Herman Kaerner, Wilh. Staby, Dr. jur. Heinr. Ott; Hauptkassierer Ed. Henrich, Dir.-Assessor Johs Mattern, Ludwigshafen a. Rh. Verwaltungsrat: Vorst. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Mitgl.: a) Durch die Egl Staatsregierung ernannt: Ludwig Baumann, kgl. Oberzoll-Insp. u. Hafenkommissär, Ludwigs Oebet. Persönliche Ausgaben. Sachliche Ausgaben Verzinsung des Prior.-Kapitals iion lo. Verzinsung des Aktienkapitals Aktivrest des Betriebes pro 1903 Betriebseinnahmen: Personentransporte Gütertransporte Kohlentransporte. Sonst. Einnahmen