1490 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. a) Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.-Ges. 1 252 166, b) Hypoth. 25 000, c) Diverse 1 3470 Kapitalkto d. Zweigniederlass. Wien 85 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 598 000, St.-Aktien 402 000, Oblig. 4 084 500, do. Zs.-Kto 59 300, do. Ausl.-Kto 5320, Bauausgaberestbeträge 318 00 Baukto (Anzahl.) 9 089 803, Kredit.: a) auf feste Termine 1 981 339, b) Diverse 403 618, a Div. 40, Avale 336 000, allg. Disp.-F. 865 242, R.-F. 120, Gewinn 271 260. Sa. M. 22 4146 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio auf verl. Oblig. 165 330, Gescha Unk. inkl. Steuern 95 498, Abschreib. 33 730, Verlust der Zweigniederlass. Wien 104 269, Ge. winn 271 260. Sa. M. 670 088. – Kredit: Zs., Baugewinne u. sonst. Erträgnisse M. 6700 Bilanz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2478, Baukto 340 150, Effek 404 765, Projekte 60 930, Inventar u. Material. 31 677, Debit. 693 803, Verlust 122 669. Passiva: Kapitalkto 100 000, Bauausgaberestbeträge 56 063, Kredit. 1 500 411. Sa. K 16564 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 635, Zs. 26 741, Garantiezusch für Mutenitz-Gaya 39 292. Sa. K 122 669. – Kredit: Verlust M. 122 669. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Re Rat Wilh. Gleim, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg Alfred Hausding, Bankier Hans Schlesinger, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Gen.-Unternehm Herrm. Bachstein, Berlin; Baron Carl von Offermann, Brünn; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strup Meiningen; Bank-Dir. L. Aug. Lohnstein, Wien; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; 6 Ober-Reg.-Rat Scholz, Erfurt. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesing Breslau: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Meiningen: B. M. Strupp u. dessen Fil. in Gotha, Hildburg- hausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Bonn: Westd. Bank; Hirschberg i. Schl.: Abrah. 8 singer; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bayer. B Königsberg: Nordd. Creditanstalt. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Hand Ind. – Nur für Div.: Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Bielefeld: Westf. Bank; Ratheno Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriun vom 25./8. 1896 erteilten Konc. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbah von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellsto fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwai vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 169 388, Grundstücke u. Gebäude 196 10 Masch. u. Wagen 98 280, Debit. 139 542, Kaut. 5093, Kto f. Ergänz. von Betriebsmitteln 406 Kassa 3050. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 550, Ern.-F. 14 463, Kredit. 1384, Ge (Vortrag) 69. Sa. M. 616 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 351, z. Ern.-F. 5975, Gewinn 69. – Kredi Vo0oortrag 348, Zs. 5705, Betriebseinnahmen 38 340. Sa. M. 44 395. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rud. C. Haas Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenbulg Privatmann Ernst Laemmert, Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Dr. Wilh. Haas, Mannheim Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pach uund Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen etc. Die Ges. ist befugt Obligationen auszugeben, doch darf der Gesamtbetrag derselben 40 Nominalbetrag des Grundkapitals nicht übersteigen. Im Betriebe waren 1903: 128 km Pachtlinien, welche Eigentum der Kreise Bergh Euskirchen, Geilenkirchen u. Gummersbach sind. Die Verträge laufen 15–20 Jahre; mit Euskirchen neuerdings auf 50 Jahre ab 1./1. 1899 erneuert. Der Betrieb der Bergheimer bahnen wird seit 1./7. 1900 f. Rechn. der Verein. Westdeutsche Kleinb.-A.-G. geführt (S. un Diie Ges. ist bei Badische Lokal-Eisenb. Akt.-Ges. (A.-K. M. 8 000 000) mit M. 5 681 00 Mktien beteiligt (Div. 1899–1903: Je 4 %). Siehe diese Ges. Auf Grund gewährter und