Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1500 einstigem Ablauf der Genehmigung für den Betrieb der Bahn, der Bahnkörper und die Bahn- hüöfe nebst Zubehör unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden über. Der Unternehmerin 135 Kab dite G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss zum Zwecke der Beschaffung von weiteren Mitteln für .? Bank u Niederlassung in Frankf. a. M. Begeben bis Ende 1903: M. 7 800 000. Zugelassen und Hypo kwerb der Bahnanlage 28 047 930, Kraftwerk 2 979, Grundstücke u. Bureauinve 57 245), Bahnanl 100000, 502 592, Gewinn- u. Ver 0: 2300 u. Verlust-Konto: u. Invent M. 2128 938. Dividenden: 1898–1901: 4, 4, 4, 4 % Bau-Zs.; 1902–1903: 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) verbleiben jedoch die Krafterzeugungs- und sonstigen Betriebsstätten, sowie die etwaigen Verwaltungsgebäude nebst Einrichtungen und Zubehör, endlich die bewegliche Aus- rüstung der Bahn und sonstige dem Bauunternehmen unmittelbar oder mittelbar gewidmete Sachen und Rechte. Falls die Gemeinden von dem Recht, das der Unter- nehmerin verbleibende Eigentum zu erwerben, Gebrauch machen, so gilt als Erwerbspreis der Sachwert (Taxe) mit einem Zuschlage von 10 %. Die Gemeinden können aber auch die Wiederherstellung des früheren Zustandes der von der Unternehmung benutzten Strassen etc. auf Kosten der Ges. nötigenfalls unter Beseitigung der in die Strassen eingebauten Teile der Bahnanlage verlangen. ital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 12 500 000; die Bauausführung Erhöhung um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, welche von einem Konsortium (Deutsche Bank etc.) zu pari plus 2 % für Stempel u. Herstellungskosten übernommen und den alten Aktionären 18./3.–4./4. 1901 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1901 angeboten wurden; auf 5 alte Aktien entfielen 3 neue, welche ab 1./1. 1901 div.-ber. sind. Zur Deckung der Restzahlungen für die Stammbahn u. Flachbahn sowie der Kosten für die Erweiterungen und Ausbauten beschloss die G.-V. v. 5./4. 1902 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 und zwar 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 und 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Deutsche Bank) übernommen und zwar die Aktien (Nr. 20 001–25 000) mit Div.-Ber. pro 1902 à 106 ½ % zuzügl. 4 % Stück-Zs., die Aktien (Nr. 25 001–30000) mit Div.-Ber. pro 1903 à 102½ % franko Zs. u. den alten Aktionären 2.–20./5. 1902 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. M. 4000 alte Aktien M. 1000 Aktien mit Div.-Ber. per 1902 à 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. M. 1000 Aktien mit Div.-Ber. per 1903 à 106 % fmranko Zs. entfielen. Gen Hröffnung des Betriebes der gesamten Strecke Warschauer Brücke-Zoologischer Garten ussscheine: 1250 Stück. Dieselben haben vom Beginn des elften vollen, auf die folgenden Geschäftsjahres ab Anspruch auf 25 % desjenigen Reingewinnes, welcher ver- bleibt, nachdem auf das ausgegebene Aktienkapital 8 % Dividende entfallen sind. Die Ges,. ist berechtigt, die Genussscheine abzulösen und zwar, wenn die Ablösung innerhalb der ersten 10 Betriebsjahre erfolgt, mit M. 1000 für jeden Genussschein, wenn die Ablösung später erfolgt, mit dem 20fachen Betrage des in den vorhergegangenen 5 Jahren 3 durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 1000. Inn Fall der Liquid. erhalten die Genussscheine nach den Aktien die gleiche Abfindung. eihe: M. 12 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Verl. und Kündigung bis 1907 ausgeschlossen; Stücke Lit. A (Nr. 1–7000) à M. 500, Ilit. B (Nr. 7001–16 000) à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 79 Jahren bis 1985 durch Verl. am 1. April (zuerst 1907) auf 1. Okt. Verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 1. April 1907 mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj.: Der Coup. der ausgel. Stücke in 30 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche nd deren Filialen, Berliner Handels-Ges,, Mitteldeutsche Creditbank und deren eingeführt im Okt. 1899. Kurs Ende 1899–1903: 101.50, , 97.70, 103.10, 103.25 %. Subskription aufgelegt M. 5 000 000 am 29./1. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. theken: M. 935 300 auf die für Bahnzwecke erworbenen Grundstücke u. zwar zu 38/ u. 4 %. Der Grundbesitz für die Zwecke der Bahn umfasst jetzt ausser mehreren kleineren Teilflächen 27 Hausgrundstücke, nämlich: Gitschinerstr. 72, Trebbinerstr. 1, 2, 3, 4, Zur LTempelhofer Ufer 30, 31, Luckenwalderstr. 1, Bülowstr. 70, Dennewitzstr. 22, Köthenerstr. 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, Bismarckstr. 33/334/33 b/Sesen- heimerstr. 16. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Betrage bis 7 % Tant. an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31 Dez. 1903: Aktiva: Kassa 46 419, Bankguth. 2 477 905, Bau u. Grund- 937 309, Betriebsmittel 3 202 418, do. Material. Gebäude 4 342 115, Wertp. (bei Behörden hinterlegte Kaut.) 152 176, ntar 17 403, Debit. 150 281. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 328 208 (Rückl. Schuldverschreib. 7 800 000, do. Zs. 78 000, Hypoth. auf erworb. Grundstücken 935 300, age-Tilg.-F. 138 700, Ern.-F. 525 000, Fonds für aussergewöhnl. Ausgaben im Betriebe noch nicht erhob. Div., Zs. auf Schuldverschreib. u. Bau-Zs. auf Aktien 8910, Kredit. Div. f. 1903 1 050 000, Vortrag 43 229. Sa. M. 41 509 940. Debet: Anleihe-Zs. 312 000, z. Tilg.-F. 72 000, 2. Ern. F. für aussergewöhnl. Ausgaben im Betriebe 100 000, Abschreib. a. Wohn- ar 69 463, Gewinn 1 150 475. –, Kredit: Vortrag 5556, Betriebseinnahmen 2 002 526 Betriebskosten, bleibt Überschuss 1 815 551, Mieten, Zs. etc. 307 830, %2. Rücklage 077 abzügl.