jährl. Ents D nommenen Strecken, 1903 zwei Werkstattb Herstellung von W 24 eigene Betriebs u zahlen, Ges. über. esass Ende fe Kleineisenzeug des Verwaltun Leipziger Platz 14 Von 55 u. Beusselstr. 20/01 von M. 350 000 u. Rixdorf 1903 wurde d /39 zum Preise zum Preise von M. 1 080 000. zum 1./10. 1905 für M. 990 000 verkauft. Anzahl der Beamten u. Arbeiter 1897–1903: 4560, 5014, 6010, Wagenpark insges. Ende 190)3 2237 (inkl. 1289 Motorwagen). Vergleichende Übersicht: 1896 A K.. 21 7 000 ss? „ 14 253 000 Hypoth.-Schuld ..I 431 500 Länge d. Gleise* m 296 613 Zurückgel. Touren 4 442 807 Befahrene km 32 568 646 Beförderte Pers. 154 200 000 Gehaltene Pferde 6316 Wagen im Betrieb 1 160 Betr.-Einnahm. M. 17 306 222 „ Ausgaben 9 145 746 „ ÜUberschuss. 8 160 475 Zs. u. Abschreib. 2 454996 rn.-F. 600 000 An E Abg. an Berlin rsp. Charlottenburg 1 583 811 R.-F.-Bestand. 2 803 101 2 901 840 3 560 958 3 807712 Dividende . . . 3 906 250 3 420 000 3 847 500 4 646 250 Div.-ber. für 1898 M. 21 375 000, für 1899 M. 44 250 000, für 1900 u. 1903 M. 85 785 000 A.-K. ) Bahnnetz Ende 1873–94: 12 243, 38 764, 168 380, 172 126. 208 731, 218 966, 229 317, 234 176, Vertragsmäss. Abgaben an die Stadt Ber 1902 8 85 789 000* §5 %50ö 11 463 400 b% 9 1899 1900 1901 67 125 000 68 625 000* 85 785 000* 12 221 200 13 555 200) 12 528 000 2 556 500 3 837 500 3 446 000 351399 453 231 5 550 462 44 924 467 56 636 558 236300000 462 1897 21 375 000 13 498 100 1606 500 299 224 4652 608 34 164 305 158 700 000 1898 44 250 33 188 000000 5039 1633 20 348 094 10913 285 9 434 809 2 084 748 600 000 1 656 434 2 529 27 057 415 16 864 529 10 192 885 2 171 066 1064 139 1 987 994 4 792 989 5 348 975 5 933 038 6503838 5 032 500 5 146 875 6 433 875 6 802 800 M. 45 750 000, für 1901 M. 68 625 000, für 2 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 1009 14. 3 m . 43, 273 123 m. 100, 565 663, 650 958, 736 27, 6. aussergewöhnliche Leistungen und Lasten der Bahnbauten einschl. der Oblig.-Tilg.-Beträges, 5 das Berliner Gebiet und auf de M. 20 für das laufende Meter ver- 2 244 24991 632 14 908 776 10082 856 2 286 222 650000 1 788 401 1 150000 2050 225 600 000 1588 081 1 349 541 2 176870 3 880317, 997 373, 1 038 015, T204 599, 1 266 Nach den Mitteil * ür rund 491 km oegeben; davon entfallen auf endungen für ach Abzug der mit 1 E. erungsanlagen, Brückenbauten, Grundstücks-u. Terraim- zige Verbesserungen der Verkehrswege, deren Kosten 9 603 415. Ausser diesem Betrage sind von der Ges. bis, 57, bp) Pflasterrente 4416 061, c) entstand. Kosten durch Strassenreinigungs- u. Schneeräum.-Kosten 3 770 770, e) Abgabe von 9 26 556 815, f) Chausseegeld 173 047, Gemeinde-Einkommensfener 97, sodass sich bis Ende 1903 eine Gesamtleist. der Ges. im Gemeinee- (Nr. 1–57 000) à Thlr. 100 = M. 300, 57 233 Akt. 935 und 99 937–126 149) à M. 1200 und 4 Aktien (Nr. 60 562, 80 874, 99 936 und 126 150) à M. 1800. – Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1873 u. 18181 um dreimal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 (au 130 %), 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten daen Aktionären zu 110 %). Fernere Erhöhung laut G.-V. v. 25./1. 1898 um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den alten Aktionären, sowie den- jenigen der Neuen Berliner Pferdebahn 1.–21./4. 1898 zu 103 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 18068. Ab 1./1. 1899 waren diese Aktien div ber. Die G.-V. v. 25./1. 1898 beschloss auch die 3 gabe von weiteren M. 1 500 000 (1250 Aktien Nr. 79 624–80 873), div.-ber. ab 1./1. 1900, welche bei der Übernahme der Neuen Berliner Pferdebahn gegen Aktien dieser Ges. umgetausalt wurden. – Zur Bestreitung der Kosten für die Umwandlung in den elektr. Betrieb und für . den Grunderwerb beschloss die G.-V. v. 12./10. 1899 neuerliche Erhöhung des A.-K. umn M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären der „Grossen Berliner Strassenbahn' bezw. der „Neuen Berliner Pferdebahn- 30./11.–20,/1. 3 159899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, ferner je 25 % 1./4., 1.10. Und 31./12. 1900. Diese Aktien nahmen an der Div. ab 1./1. 1901 teil und geniessen bis dahin vom Tage der Einzahlungen 4 % Bau-Zs. Auf je 8 Aktien à M. 300 oder auf 2 Aktien der Grossen Berl. Strassenbahn à M. 1200, sowie auf je 8 Aktien der Neuen Berliner E 3 bhahn über M. 300 entfiel je 1 neue Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1 ferner auf die 2 schon bestehenden Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 13 die neue 1 Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800. — Ferner erhöht 13 vVermehr. des Wagenparks u. Ausbaues des Unternehmens lt. G.-V. v. 1./3. 1901 um M. in 14 300 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 1./. bi 88 Kapital: M. 100 082 400 in 57 000 St.-Akt. (Ar. 57 001–60 561, 60 563–80 873, 80 875–99