Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 152 III. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. (Serie III) von 1899, Stücke à M. 5000, 1000, 500. Zs. 1, 5, u. 1. 11. Tilg. ab 1904 mit ſährl. 1 % unter Zinszuwachs, ab 1904 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ausl. in der ord. G.-V. auf 1./11. Aufgenommen zur Be- schaffung der für die Einrichtung des elektr. Betriebes auf den Linien der Grossen Bremer Pferdebahn, sowie für den Ausbau von neu koncessionierten Strecken und für Anschaffung der hierfür nötigen Betriebsmittel zunächst erforderlichen Beträge. Zahlst. wie bei Anleihe I u. II. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1899–1903: 100.50, 98, 100.50, 101, 102 %. Aufgelegt 23./7. 1899 zu 100.30 %. IV. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. (Serie IV) von 1901, 450 Stücke (Nr. 1–450) AàA M. 1000, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs wioie bei Serie III. Eingeführt im Mai 1901. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst die auf M. 1200 lautenden Aktien bis zu 6 %% Div., darauf die Aktien à M. 1000 bis zu 6 % Div., Rest gleichmässig auf das gesamte AX.K. Eine Gleichstellung aller Aktien hinsichtlich ihrer Div.-Ber. soll eintreten, sobald in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine Div. von 6 % oder mehr auf das gesamte A.-K. zur Verteilung gelangt ist, jedenfalls aber vom 1. Jan. 1905 ab. Der A.-R. erhielt 10 % Tant. des nach Abzug von 4 % Div., alten Rücklagen etc. verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahn- u. Konc.-Kto 3 765 207, Streckeausrüst. 1 227 996, Immobil. 818 163, Wagen 1 390 748, Pferde 2100, Res.-Teile 87 214, Betriebsutensil. 61 627, Kontor- utensil. 5614, Dienstkleidungen 23 866, diverse Vorräte 98 873, Assekuranz 10 955, Debit. 6378, Kaut.-Effekten 47 320, Effekten 697 401, Bankguth. u. Kassa 439 503. – Passiva: A.-K. 4400 000, Anleihen 2 547 500, do. Zs.-Kto 17 733, R.-F. 146 494 (Rückl. 19 501), Amort.-F. 224 074, Ern.-F. 677 258, Schuld an Bremer Staat für Konc. 133 092, nicht eingelöste alte Aktien 480, Billetsteuer 56 578, Kredit. 71 487, Assekuranz-R.-F. 2500, R.-E. f. Pens.-Kasse 30 000, Div. 352 000, do. alte 252, Tant. 19 452, Vortrag 4066. Sa. M. 8 682 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 34 513, Ern.-F. 283 528, Effekten 100, Ab- chreib. 13 286, R.-F. f. Pens.-Kasse 30 000, an Unterst.-Kasse 2000, Assekuranz 28 357, Bahn- reinigung 14 509, Bahnunterhalt. 56 517, Billetsteuer 56 578, Betriebs-Unk. 22 539, Dienst- Hleidungen 21 717, Immobil.-Unterhalt. 11 290, Schmier- u. Putzmaterial 6125, Karten u. Fahr- scheine 4489, Pferdehaltung 5817, Stromverbrauch 299 584, Oberleitungunterhaltung 22 664, Galäre u. Löhne 378 382, Steuern 27 771, Zs. 64 290, Wagenreparat. 126 096, Gewinn 395 020. – Kredit: Vortrag 4993, Div.-Ausgleich.-F. 10 000, Betriebseinnahmen: a) Fahrgeld 1 886 389, b) andere Einnahmen 3800. Sa. M. 1 905 182. Kurs Ende 1886–1903: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160, 137.50, 140, 138.50, 156 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1903: 3, 8, 7. 5, . %, 4½ 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Voorstand: H. Meineking, H. Schakow. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. J. Schierenbeck, Stellv. Fr. Schilling, J. F. Mardfeldt, F. Hincke, L. Konitzky, J. H. Mende, J. L. Schrage, H. Uhrlaub, Bremen. Prokurist: F. C. Poppe. Zahlstelle: Bremen: Nordwestd. Bank. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konc., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konc. bis Ende 1939. Jweck: Betrieb einer Strassenbahn mittels Pferden von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; von Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Accumulatoren. Einführung des elektrischen Betriebes, sowie Erweiterung der Linien sind geplant. Linienlänge 15 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1898–1903: 1 970 800, 2 314 711, 2 503 365, 2 699 193, 2 893 635, 3 224 242 Personen; Einnahme M. 217 451, 254 548, 278 935, 299 581, 321571 355 737. Personal 1903: 110 Mann; 140 Pferde, 47 Wagen. Koncession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jahre 1890 bis 31./12. 1939 verlängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Koncession gekündigt wird. Die Ges. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage und den Betrieb der Bahn befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, Kanäle und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den Betrieb oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 901–1200) A M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Nov. 1897 um M. 300 000, Adiv.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 % Anleihen: I.-M. 100 000 in 4 %% Oblig. von 1891. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000. nn Umlauf Ende 1903 M. 25 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. .IlI. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1901 à M. 1000, aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für den Ausbau der Rickmersstrasse Lehe und zur Ablösung der für frühere Er- 60 weiterungsbauten aufgenommenen Bankkredite. Zs. %. Serehiftszahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. flimmrecht: 1, Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I.