Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1525 Kurs Ende 1886–1903: Aktien: 132.25, 128, 140.10, 143.50, 134.30, 130.10, 124, 123.90, 148, 195, 293.60, 309, 316.25, 195, 172.50, 155.80, 154.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Die neuen Aktien (Nr. 5001–8750) wurden im Juli 1900 zugelassen. Dividenden 1886–1903: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½, 9½, 12, 12½, 14, 13, 10¼, 6, 7¼ %. Div-Zahlung spät. im Mai, in der Regel im März. Coup.-Verf.: 4 J. (K) Obirektion: Justus Harbers u. Conrad Baller. Prokurist: Max Wolf. aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. E. Berve, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M. Jahlstellen: Für Div.: Breslau: Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse. Elektrische Strassenbahn in Breslau. Direktion in Gräbschen-Breslau. Gegründet: 9./6. bezw. 9./7. 1892; eingetr. 13./7. 1892. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Jweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in und um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft und deren beliebige Verwendung und Verwertung. Die Ges. beabsichtigt den an die Stadt Breslau an- grenzenden Landbezirk mit elektr. Strom zu Licht- und Kraftzwecken zu versorgen, namentlich auch zum Betriebe von landwirtschaftl. Maschinen. Diuie Ges. erwarb die Berechtigungen von Moritz Wehlau aus dessen Verträgen mit der Stadt Breslau und mit dem Kreisausschuss des Kreises Breslau vom 1I. April 1891 und 23. Febr. 1892 zum Bau und Betriebe einer elektrischen Strassenbahn in Breslau, sowie auf der Kreis-Chaussee in Gräbschen. Für Abtretung des Vertrages, für die Vor- arbeiten etc. wurden M. 150 000 gezahlt. Die Verträge, genehmigt vom Reg.-Präsidenten am 20. Mai 1898, lauten auf 30 Jahre ab 14. Juli 1893 von der Inbetriebsetzung der Strecke Gräbschen-Scheitnig ab, und zwar für diese und die Strecke Sonnenplatz-Morgenauer Damm. Die seitdem neu hinzu- gekommenen Linien Gneisenauplatz-Matthiasstrasse und Brüderstrasse-Rothkretscham wurden am 28. Mai bezw. 8. Okt. 1898 eröffnet. Der Magistrat der Stadt Breslau hat 18900 beschlossen, dass die Stadtgemeinde grundsätzlich fortan den Bau u. Betrieb neuer Strassenbahnlinien in eigener Regie ausführt; Koncessionen für neue Linien sind also nicht mehr zu erwarten. Diüe Ges. besitzt in Breslau, Louisenplatz 12, eine Kraftstation mit vierstöckigem Vordergebäude, eine weitere Kraftstation Ohlauer Chausse 71 und in Gräbschen ein Depot mit Verwaltungsgebäude, Beamtenwohnhaus, sowie an Betriebsmitteln 85 Motorwagen, 35 geschlossene u. 100 offene Anhängewagen, 29 Arbeitswagen etc. Personal Ende 1903: 320; Bahnlänge 16, 861 km, Geleislänge 34,208 km, Betriebslänge 19,534 Beförderte Personen 1893 (6 Mon.) 3 333 513; 1894–1903: 7 337 650, 7 717 475, 7 846 634, 7 841 795, 8 889 034, 9 904 178, 9 792 055, 9 680 041, 8 356 244, 8638 058. Von der jährl. Brutto-Einnahme sind zu entrichten: a) an die Stadt bis zu M. 600 000 Einnahme 3 %, welcher Satz mit jeden M. 50 000 Mehreinnahme immer um je ein weiteres %, aber höchstens bis zu 5 % sich steigert, b) an den Landkreis auf 1420 m Kreis- Cfhausseestrecke, im Verhältnis zu der Gesamt-Bahnausdehnung, 1 %, jedoch mind. M. 600. s erhielten die Stadt Breslau 1900–1903: M. 51 277, 50 174, 38 996, 40 285; der Landkreis Breslau M. 1295, 1267, 1094, 1131. Gesamtleistung der direkten und indirekten Abgaben an die Stadt 1893–1903 zus. M. 1 087 060, an den Landkreis Breslau M. 81 829. Nach Ablauf der Konc. hat die. Ges. den Bahnkörper in den Strassen zu beseitigen, falls Stadt u. Kreis nicht ein neues Übereinkommen mit der Ges. treffen oder es vorziehen, die gesamte Bahnanlage mit allem Zubehör zum Abschätzungswerte zu übernehmen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 10/5. 1899 um M. 1 050 000 in 1050 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 135 % (welches alle Kosten exkl. Aktienstempel trug), angeboten den Aktionären 3: 1 26./7.–10./8. 1899 zu 140 %. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke, die Restkosten für die neuen Linien zu decken, sowie die Betriebsmittel der Ges. zu ver- stärken, namentlich aber eine neue Kraftstation mit zugehörigen Gebäulichkeiten, Geleis- anschluss und Depotanlage herzustellen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, emittiert zum Bau neuer Linien lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1895 und 25./3. 1896; davon sind begeben I. Serie M. 1 000 000 1897, II. Serie M. 1 000 000 im Juli 1898; rückzahlbar jährl. mit M. 34 000 für jede Serie zu 103 % bis 1919 bezw. 1921, unkündbar bis 1900 bezw. 1901, von da ab verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Oblig. lauten auf den Namen des Bankhauses E. Heimann in Breslau und sind durch Blanko-Indossament übertragbar. Zahlst. wie bei Div. (siehe unten) und Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. In Umlauf Ende 1903: M. 1 787 000. Kurs in Breslau Ende 1897–1903: 103.80, 102.10, 101, 100, 101, 102, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), nach vorheriger vent. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., in Ubrigen 10 % Tant., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.