Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 13 760, Bankguth. 1736, Effekten 2695, Stiftungen 13 000, Kaut. b. Behörden 43 938, Gesamtkosten der Anlage 7 080 289, Grundstücke 65 911, Bau neuer Linien 21 382, Material. 313 202, Dienstkleidungen 15 = Utensil. u. Masch. 41 900, Assekuranz 11 254, Debit. 24 844, Pferde u. Wagen 1. – Pass A.-K. 4 200 000, Oblig. 1787 000, do. Zs.-Kto 37 220, do. Tilg.-Kto 10 300, Amort.-F. (Rückl. 12 000), R.-F. 445 164, Ern.-F. 409 303 (Rückl. 60 000), Spec.-R.-F. 50 000, Woh u. Unterst.-F. 3000, Heimann'sche Stiftung 13 788, Baukto Stammbahn 22 790, Kredit, Div. 210 000, do. alte 990, Tant. an Vorst. u. Beamte 4500, do. an A.-R. 489 Sa. M. 7 633 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Löhne 330 351, Krankenkasse etc. 3704, Feuer schaft 12 309, Steuern u. Abgaben 74 222, winn 295 635. – Kredit: Vortrag 2182, hmen 895 236, Diverse 5150, Kursgewinn an Effekten 19. Sa. MI. 940 769. Kurs Ende 18938— 1903: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.75, 129, 119 %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1893–1903: 4 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 6½, 4½, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. M. Lyon, Ste Dr. Gg. Heimann, Justizrat A. Feige, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, königl. Baurat Rich. Kolle, Reg.-Rat a. D. E. Magnus, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gräbschen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Bresl. Wechsler-Bank. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft Sitz in Cassel. Wilhelmshöher Allee 172. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Baht Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1,435 m hergestellt, Länge 33 km. Betr eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die . Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kapital: M. 2 305 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 588 Aktien (Nr. 1–588) a M. 1000 u. 234 Aktien Lit. C (Nr. 1–234) à M. 1000. Anleihen: M. 1 280 000, u. zwar M. 640 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cas und M. 640 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; ausserdem M. 150000 Zuschuss der Stadt u des Landkreises Cassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 269 850, Baukto 3 005 750, Grun erwerbskto 344 586, Kassa 2116, Bankguth. 12 584, Debit. 9527. —– Passiva: A.-K. 23050 Darlehenskto 1 144 000, Kredit. 129 357, verfügb. Betrag f. 4 % Bau-Zs. 66 006. Sa. M. 3 644 41 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9115, Unk. 4809, Überschuss 66 056. – Kredit Zs. 9732, Zuschuss der A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb zu den Bau-Zs. 70 248. Sa. M. 79 00 Dividende 1902–1903: 4 % Bau-Zs. pr. r. t. Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Architekt Oscar Gebhardt, Cassel. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Cassel; Stellv. Dr. phil. Allre Paarrisius, Frankfurt a. M.; Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. von Dörnberg, Reg.- u. Baurat mnangef, Cassel; Lehrer Fr. Wiegandt, Altenbauna; Bürgermeister Dav. Dorst, Naumburg: B Dir Carl Eckhardt, Dir. Gustav Behringer, Frankf. a. M.; Vize-Bürgermeister Louis Riv Waahlershausen; Lehrer Carl Müller, Balhorn; Geh. Baurat E. Stiehl, Reg.-Rat A. Schum mit Klostermann, Cassel; Oberst z. D. Th. Mende, Architekf H. Schmidtmam Wilhelmshöhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Gü beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Die wandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe der Jahre 1898–-1900 statt; der al Verkehr wurde im Januar 1899 bereits teilweise aufgenommen. Linien: Rhein-Schützenh Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen; Plan-Neuendorf; Rheinbahnhof-Ehrenbr stein; Ehrenbreitstein-Arenberg; 1902 in Betrieb genommen: Ehrenbreitstein -Valland 3 Mainzerthor-Niederlahnstein; eine neue Linie nach Metternich wurde Ende 1903 fertiggeste 9 Der Umfang des Bahnnetzes betrug Ende 1903 an Geleislänge 37,61 km, die Geleisanhs 36,50 km. In Aussicht genommen ist die Linie Coblenz-Moselweiss. Die Ges. giebt von 13 09 Elektr.-Werk elektr. Licht u. Kraft an Private ab. Einnahme aus dem Personenverkehr 1 bis 1903: M. 196 517, 255 791, 304 222, 455 940, 524 115; beförderte Personen: 1 568 368, 2 381 317, 3 647 168, 4 536 711. Stromabgabe 1900–1903: 382 622, 561 345, 601 800, 67 19 K.-W.-St. Wagenpark: 57 Motorwagen, 41 Anhängewagen, 11 Wagen für Güterverkehr un Arbeitswagen etc. *