Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. im Juni (bei Reihe I a0 1900 bis 1950, bei Reihe II ab 1904 bis 1956) auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Von Reihe I waren ult. 1903 bereits M. 24 000 getilgt. Ein Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coupons 4 J. (K.), der Stück stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903: 103 %. geführt durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./ Il. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückz 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch In ertragbar u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1 Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist z hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke n stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur der durch die Einricht. des elektr. Btriebes entstandenen Kosten. Kurs 102.30, 103.80 %. Zugelassen im Juli 1902 M. 1 500 000; eingeführt durch Bor Erster Kurs am 15./7. 1902: 102.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 710 368, Bahn- u. Lichtleitungsanlage 945 195, Wagen 813 984, Grundstück u. Gebäude 590 010, Masch., Kessel.- u. Rohrleitung 547 155, Kabel 207 014, Accumulatoren 81 169, Schaltbrett u. Depotleitungsanlage 47 668. Mobil., Pferde, Geschirr 13 862, Kosten auf Oblig. 20 000, Baukto Metternich 184 932, Bestände 109 567, div, Debit. 334 540. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 476 000, do. Zs.-Kto 30 002, do. Tilg. 525, R. F. 77 669 (Rückl. 8202), Amort.-F. 66 572, Ern.-F. 172 379, Rückstell. 12 000, div. Kredit. 111 115, 2. Beamten-Unterst.-F. 2000, Div. 150 000, Tant. 5984, Vortrag 226. Sa. M. 5 605 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 371 778, Zs. 1556, Oblig- Zs. 94 042, Disagio u. Kosten der Oblig. 6225, z. Amort.-F. 19 868, Abschreib. 2506, z. Ern.- F. 60 000, Rückstell.-Kto 12 000, Gewinn 166 412. – Kredit: Vortrag 2366, Bahneinnahme 524115, Stromabgabe 189 767, Zählermiete 8845, Reklame 3733, div. Einnahmen 2977. Sa. M. 734 390, Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1892–1903: 4 4, 4 „ Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Hch. Hoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. W. von Tippelskirch, Düsseldorf: Stellv. Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff, Oberstleutnant a. D. O. Nebelsieck, Dir. S. Kocher.- thaler, Berlin. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Gesellschaftskasse, Franz Kolter & Co.; Berlin: Born E Busse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. a Crefeld-Uerdinger Lokalbahn; Firma geändert I. G.-V. atutenänd. vom 3./4. 1900. 13. Sept. 1899 (welcher die Kon- Betrieb eingeführt und in Crefelld assenbahnnetz (6 Stadtlinien) ausgebaut, das nach Voll- nlinien eine Betriebslänge von etwa 40 km haben wird. ausschliessl. durch Oberleitung nach dem System Thomson- em städtischen Elektricitätswerk zu entnehmen und zwar zahl der verbrauchten Kilowattstunden fallenden Preise tst. bei Abnahme bis owattst.). m): Stadtlinien ser inien von Crefe 7 2 461 883, 5 081 000 Personen. Wagenpark Ende 1903: 54 Motorwagen, 46 Anhängewagen u. 9 Betriebswagen. Personal 216. „ an Die Ges. hat sich Verpflichtet, vom 1. Jan. 1923 ab aus dem Betrieb ihrer sän lichen Bahnlinien, soweit dieselben auf Crefelder Gebiet liegen, ¼ desjenigen Eß gewinnes, welcher 5 % des A.-K. übersteigt, an die Stadt Crefeld abzuführen. bi Stadt Uerdingen erhält ebenfalls v. 1./1. 1923 ab denselben ratierlichen Gewinnan