1530 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen efc. M. 7 300 000. Das Bahnnetz besteht jetzt aus folg. Linien: 1. Danzig(Krantor)-Neufahry Brösen; 2. Brösen-Langfuhr; 3. Danzig(Langemarkt)-Langfuhr-Oliva; 4. D Öhf., 5. Danzig(Kohlenmarkt)-Schedlitz-Emaus; 6. Weidengasse bezw. L bahnhof; 7. Lenzgasse-Fischmarkt-Hauptbahnhof, zus. mit einer norm von 57, 124 km, eingerichtet für den elektr. 0 i i Grundstücke, wovon 62 613 qm zu Bahnz Langfuhr und Oliva bel Der Wagenpark fasst: 87 Motorw agen. Die zwei Kr werke der Ges. Krebsmarkt) und in y angfuhr, In Neufahrwas zur Abgabe von elektr. Strom für Licht und Kraft berecht Personenbeförderung 1903 (9 Mon.) 5 575 848, Einnahmen M. 6199 Koncession: Dieselbe dauert bis 1./10. 1937; alsdann ist die Stadt Danzig berechtigt Betriebsanlagen der Strassenbahnen mit Zubehör etc. einschliessl. der Kraftwerke zum 1 wert zu übernehmen. Nach Ablauf des fünften Betriebsjahres ist an die Stadtgemei Danzig für die Benutzung der städtischen Strassen der Strecken Danzig-Neufahrwassel-B Langfuhr eine Rente zu zahlen, welche für das 6.–10. Betriebsjahr 1 % der Bruttoeinnahm- der Fahrgelder – berechnet nach Verhältnis der Streckenlänge auf die in städtischem biet liegenden Strassen – für das 11.–15. Jahr 2 %, für das 16. Jahr u. folgende bis 1. 1931 3 % und für die weitere Zeit bis 1./10. 1937 5 % beträgt. Über die von der Allg. Lok u. Strassenbahn-Ges. erworbenen neuen Linien siehe oben. Die zu zahlende Rente betr. Sschon jetzt 3 % der Bruttoeinnahme aus den Fahrgeldern u. ist für die Zeit vom 1./10,1 bis 1./10. 1937 auf 5 % festgesetzt. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.v. 3./7. 1903 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1903. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1903, rückzahlb. zu 103 %. 28,1 u. 2./1. Tilg. ab 2./1. 1908 bis spät. 2./1. 1937. Sicherungs-Hypoth. wurde im Bahngrundbu auf die Bahneinheit der Ges. eingetragen. Von dieser Xnleihe dienten M. 4 000 000 mit zu Erwerb der Danziger Linien (s. oben). Aufgelegt 11./6. 1904 zu 100.50 % in Berlin. 88 Ende Juni 1904 auch in Frankf. a. M. beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1903: 104 = 31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. ausserord. Abschreib, b 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnkörper 3 172 834, dem Bahnbetriebe dien Grundstücke 1 561 113, disponible, hypoth.-freie do. 214 162, Pferde 1100, Wagen 1590 Kraftstation 707 241, Stromzuführung 981 800, Beleucht.-Anlage 37 750, Utensil. 89 217, B kleidung 4359, Kaut.-Kto 109 812, Kassa 3269, Bau- u. Betriebsmaterial., Fourage ete. 9450 Assekuranz 29 420, Kaut.-Anlage 17 526, Effekten 301 940, Debit. 192 688, – Passiva: 4 300 000, Oblig. 4 300 000, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 18 996, Beamten-Unterst.- 11 250 (Rückl. 1250), Spec.-Unterst.-Kassen 851, R.-F. 6921, Bahnkörper-Amort.-Kto 10000 Ern.-(Abschreib.-)Kto 181 037, Spec.-Ern.-Kto (Neufahrwasser) 18 602, Spec.-R.-F. 500, Kredi 46 520, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 1711, Vortrag 2867. Sa. M. 9 109 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (darunter Löhne 175 719) 362 82, Zs. 91 119, z. Spec.-Ern.-Kto (Neufahrwasser) 6200, z. Ern.-(Abschreib.-)Kto 60 000, z. Spec R.-F. 469, z. gesetzl. R.-F. 6619, Gewinn 125 828. – Kredit: Vortrag 57, Betriebseinnahm Fahrgeld 619 866, Lichtbetrieb 27 419, Diverses 5775. Sa. M. 653 119. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1904, erster Kurs 18./6. 1904: 107 %. Zulassung in Frankf. a. M. Ende Juni 1904 beantragt. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau- Zs. gezall 1901/1902–1902/1903: 0, 0 % 1903: 5 % für M. 1 000 000 auf 9 Mon., für M. 3 300 000 auf 6 Mon Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat Rich. Kolle, Stellv. Geh. Reg.-Rat. Dr. Jul. Pieck, Berlin Geh. Reg.-Rat Seering, Fabrikbes. A. Zimmermann, Danzig; Rentier G. Behringer, Frankf.a. M. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank, Meyei & Gelhorn; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach Baruch Bonn; Breslau: E. Heimann. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konc. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7, Letzte Statutänd. v. 30./4. 1898 u. 31./1. 1900. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. E 9,2 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Mar Leopolddankstift-Raffinerie und zurück; II. Elbhauslinie. Die G.-V. v. 31./. schloss die Umwandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb v. 12./6. 1900) und die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus „ und später event. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf