1534 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ie Deutsche Strassenbahn-Ges. 1897–1903: M. 100 000, 129 619, 79 171 938 963,„, 327, 128 53 902. Verhandlungen, die eine Revision dieses Vertrages bezwecken, sind im Gan Linien Ende 1903 mittels Elektricität: Blasewitz-Loschwitz-Pl Platz)-Hartmannstr., Laubegast-Vorstadt Striesen-Friedrichst. B Georgplatz-Hechtstrasse, Leubnitz- Neuostra-Neumarkt-Wal schlösschen-Weisser Hirsch-Bühl Woölfnitz, Hauptbahnh.-Arsen strasse-Pfotenhauerstrasse u. Gesamtlänge der Linien im Laufe des Jahres 1900 v Angestellte Ende 1903: 1312. Hierzu kommt der Wagenpark der Lössnitzbahn: aatsfiskus hinsichtlich der sta ahn) einen Pachtvertrag ieb dieser Linie bis zum 30./10. 1921 der Ges. überschüssen fällt zunächst der Pächterin eine 4 % ige Verzinsung und entsprechende 4 cchreib.-Quote der Anlagekosten zu, hierauf dem Staatsfiskus Bezü ge in gleicher Höhe. Un Aufrechterhaltung des Vorranges der Pächterin sind ungedeckte Beträge aus den Üb schüssen der spbäteren Jahre zu bezahlen. Der dann noch verbleib. Rest wird so ver dass der Fiskus u. die Ges. erhalten. Die Pacht kann gegenseitig v. 31./12. 1905 vor jedem Jahresabschlusse gekündigt werden. Das Pachtverhältnis erlischt jedoch e Jjahre nach ergangener Kündig. Grundbesitz der Ges. ult. 1903: Ehemal. Bahnhof Löbtau 12950 am (Buchwert M. 917 oehemal. Bahnhof in Dresden-Striesen 8440 qm (Buchwert M. 278 558), Bahnhof in Neugrun Blasewitz 13 190 qm (Buchwert M. 591 782), Bahnhof in Mickten 15 400 qm (Buchwert M. 711 370), Bahnhof u. Bauland in Tolkewitz 90 230 qm (Buchwert M. 1 145 737), Bahnhof u. Bauland in Nausslitz 17 440 qm (Buchwert M. 623 814), Bahnhof in Bühlau 19 644 q (Buchwert M. 357 242), Bauland in Öbergohlis 22 708 qm (Buchwert M. 63 334). Zusamm 200 002 qm im Buchwerte von M. 3 989 227, sowie im Miteigentume befindlichen Tel grundstücke in Plauen-Dresden ca. 10 000 am (Buchwert M. 100 000). Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 650 000, erhöht 20./3.18 um M. 1 350 000, offeriert den alten Aktionären 23./4.–6./5. 1897 zu 175 %, div. ber 1./1. 1897, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1898. um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 00 in 2000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von der Dresdn Bank zu 150 %, angeboten den Aktionären 7.–21./11. 1898 zu 153 % (auf 5 alte Aktie I neue), einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % 2./1. 1899 und 25 % 1./4. 1899. Amortisation der Aktien durch Verlosung oder Rückkauf gestattet, sobald die 6 mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in derselben vertretenen A.-K. die Rechte de Genussscheine statutarisch Anleihen: I. 50 %. „ Teilschuldverschreib. von 1900, vor 1. Okt. 1905 nicht rück Nr. 1–600) à M. 3000, 1700 Stücke Lit. B (Nr. 2301–3 3 210 500. Zugelassen M. 4 000 000, davon aur zu 101 %. Kurs Ende 1900–1903: 102.25, 103 2 ahlst.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. aufgenommen behufs Durchführung des elektr. Betriebes auf sämtlichen Linien, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel und „. EKErweiterung des Unternehmens. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel aber im März. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. 79 Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 36032 Zilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 1592 158, Gebäude 2 336 300, Bahnanl. 1036 Stromzuführ.-Anl. f. Strassenbahnbetrieb 122 020, do. f. Masch.-Betrieb u. Lichtbedarf, 3 3 LTelephonanlagen 102 180, Wagen 4 852 656, Pferde u. Fuhrpark 11 050, Uniformen 3 rülstung d. Betriebspersonals 95 000, Masch. 371 570, Inventar 130 930, Wertp. 440 526, An