Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. ssnitzbahn 527 475, Bankguth. 1 305 488, Forder. an den Ausgleichs-F. 209 060. aterial. 431 633, Debit. 96 059, Kassa 7463. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 1 do. II 3 210 500, R.-F. 2 624 969, Spec.-R.-F. 148 320, Unterst.-F. 240 512 (Rückl. V, Amort.- u. Ern.-F. 1 180 341, ausgel. Oblig. 13 578, Anl.-Zs.-Kto 36 182, Kredit. 747 947, 50 000, do. alte 4800, Tant. an A.-R. 38 043, do. an Beamte 16 710, Vortrag 18 826. 22 991 900. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 206 143, Erfüll. d. Betriebsvertrags 53 902, Abgaben 148 378, Abschreib. a. Anlagewerte d. Lössnitzbahn 19 383, Disagio 14 651, Ge- 138 580. – Kredit: Vortrag 24 522, Betriebsüberschuss 1 461 529, Miete u. Pacht 18 030, Zs. 26 029, Betriebsrechn. d. Lössnitzbahn 48 243, Kursgewinn 2683. Sa. M. 1 581 039. (urs: In Dresden Ende 1894 –1903: 149, 174, 189.75, 227.25, 201.75, 179.50, 174.25, 180.75 %. – In Berlin Ende 1896–1903: 191, 227.50, 202.50, 179.70, 174.80, 178.10, ul Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Bürgermeister a. D. Dr. Hch. Nake. Ilstellen: Für Div.: Eig. Kasse, sowie Dresd. Bank in Dresden, Berlin u. Hannover. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. ündet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konc. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. au und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: hnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Merken. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven . Merken wurde am 1./1. 1901 eröffnet. Länge jetzt insgesamt 6,8 km, Spurweite 1 m. Die erführung der Bahn über Merken hinaus nach Pier event. Lucherberg ist geplant. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. vom 5./4. 1899 eschloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon unächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. estliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben und zwar zu % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung und Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Sonstige Darlehen u. Hypotheken M. 173 670, schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu ichtigen sind, nach G.-V.-B. 3 anz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundeigentum 149 251, Gebäude 89 388, Brücken 42 149, nkörper u. Geleise 251 021, Masch., Geräte u. Utensil. 236 989, Ruhr-Uferbefestigung 15 525, rbeiten Pier 4480, do. Düren 564, Reserveteile 5981, Betriebsmaterial. 1027, Vorschusskto 40, Effekten 31 170, Debit. 46 465, Versich. 483, Kassa 753. — Passiva: A.-K. 500 000, edit. 44 264, R.-F. 13 576 (Rückl. 1265), Div.-F. 4496, Ern.-F. 12 483, Darlehen 241 670, Hypoth. 00, Dürener Volksbank 35 356, Div. 22 500, Vortrag 1545. Sa. M. 929 894. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 394, Betriebs-Unk. 72 810, Abschreib. 26 265„ 25 311. – Kredit: Güterverkehr 98 366, Personen- do. 35 040, Miete 3374. Sa. M. 136 780, idenden 1892–1903: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) stand: Hch. Schoeller, Oscar Schüll, Felix Peltzer. Betriebsleiter: Ing. Ernst Fischer, sichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Stellv. Carl Bücklers, Herm. ül Carl Baumann, Arth. Peters, Louis Bücklers. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. tiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Baden. egründet: 12./5. 1887. Konc.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf Thurmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. apital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 24 000 zu 4 %. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. anz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 99 500, Masch. 35 062, Mobil. u. Utensil. 914, aterial 494, Brenn- u. Schmiermaterial 48, Kaution 1000, Effekten 400, Kassa 56, (Bau) 1277, Debit. 3859. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 24 000, Beamtenkaution F. 4300, Spec.-R.-F. 4836, Kredit. 97, Bruttogewinn 3278. Sa. M. 142 612. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 5903, Zs. 958, Abschreib. 2014, Gewinn Kredit: Vortrag 600, Betriebseinnahmen 9284, Zs. u. Gefälle 254. Sa. M. 10 139. denden 1888–1903: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. ektion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. K. Kautt, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herzfeld, Durlach; Anton Lueger, Stadtrat Dewerth, Karlsruhe; Fabrikant Karl Fiessler, Grötzingen.