1542 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Die Billetabgabe beträgt für jede beförderte Person: zwischen Ottensen un. Rathausmarkt Hamburg, v. 1./4. 1903 bis Ende 1922 1½ Pfg., zwischen dem markt Hamburg u. Borgfelde 1 Pfg., zwischen Ottensen u. Borgfelde 171ů Pfg. Ausser hat die Ges. jährl. bis Ablauf der Konc. M. 28 301 an Hamburg und M. 16 600 an für Strassenverbreiterungen zu zahlen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. It. G.-V.-B. v. 2./6. 1881 um M. 200 000, ferner lt. G.-V.-B. offleriert den Aktionären mit 125 Weitere Erhöhung behufs Abstossu Schuld von ca. M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1902 um M. 1 000 in 1000 ab 1./1. 1902 div.,ber. Aktien 3 ü0 zu 120 %, angeboten M. 5 von Genussscheinen 1. 1902 bis zum t i zur G.-V. Wegen Div.-G n-Verteilung. im Falle der Liquidation der Ges. zu einem Anspruch auf das nach Tilg. der Schulden und nach Rückzahlung des Nennwert Aktionäre, in der Weise, dass auf jeden Genussschein ebensoviel ent Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 und Tilg. lt. Plan von M. 40 000 aufsteigend bis M. 90 000, rückzahlbar auf 1./6. (zuerst 1897) bis 1./6. 1916; ab 1901 verstärkte oder g. vorbeha Bei Tilg. über den Plan vor 1. Juli 1902 h ahlen. Die Anl ist hypoth. nicht si or gänzlicher der Anleihe keine schreib.-Anleihe au bis jetzt geschehen, Coup.-Verj-: 4 J. n. F. In Umlaus u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg E 1896–1903: 102.60, 102, 100,75, 101.50, 100.50 %. Aufgel. 8./7. 1897 zu 102.50% Hypothek: M. 135 000 zu onat. Frist gegenseitig kündbar, lastend auf dem Grundstück d Allee 63, ca. 100 000 qF. gross. Geschäftsjahr: K Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 =1 und Koncessions-Tilg.-F. soll so dotiert werden, dass derselbe as bezügliche Kapital deckt. Weiter mindestens 5 % an R.-F., bis derse 10 % des Kapitals enthält; ist dies der Fall, so können 5 % einem Reserve-Dispositi Zzugeführt werden, bis auch dieser 5 % des Kapitals erreicht; vom verbleibenden Bb schuss 4 % Vor-Div., vom Reste je 10 % Tant. an A.-R. und bis 10 % vertragsm. Ia bezw. Grat. an Beamte, Überrest an Aktionäre und Genussscheininhaber in der 0 dass auf jeden Genussschein ebensoviel entfällt als auf jede Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 118 084 Bahnbau u. Konc. 2 6962 Hochbau 627 899, Wagen, Oberleitung u. Werkstätten 1 556 089, Uniformen 25 000, Mobil Uhren 3800, div. Vorräte 93 930, Unfallversich. 786, Feuerassekuranz 6614, Debit. 49 093, Eff Kaution) 8765, Bankgirokto 39 222, Bankguth. 75 000, Kassa 1677. – Passiva: A.-K. 2000 00 R.-F. 328 009, Ern.-F. 30 000, Schuldverschreib. 885 000, Hyp. (Allee 63, Altona) 135 000, Bah u. Konc.-Tilg.-Kto 980 890, Hochbau-Tilg.-Kto 249 820, Kaut. 59 500, Kredit. 253 331, Akti Div. 200 000, Genussschein-Div. 120 000, Tant. an A.-R. 30 064, do. an Beamte 30 064, Ube trag 515. Sa. M. 5 302 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Neue Konc.-Abgabe 44 301, Abgaben u. Steue 226 376, Gehälter 25 708 Löhne an Schaffner u. Führer 238 071, Strom, Unterhaltung d Leitung, Motore u. Wagen inkl. Reinigung 346 308, Betriebs-Unk. 25 331 Beleucht. u. Wass 6604, Bahnreinig. 1561, Unfallversich. 6965, Feuerassekuranz 1555, Zs. 50 817, Berufsgens u. Altersversich. 6118, Abschreib. 7 9543, z. Hochbau-Tilg.-Kto 6000, z. Bahn- u. Kaa 60 000, z. Ern.-F. 10 000, Gewinn 380 643. – Kredit: Vortrag 172, Betriebseinnahmen 147571 Bahngelder anderer Ges. 32 975, Einnahmen 7050. Sa. M. 1 515 909. Kurs: Aktien in Hamburg Ende 1886–1903: 185, 199.50, 240, 286, 235, 245, 276, 270, 0 480, 480, 260, 215, 165, 175, 167, 165, 204 %. – Genussscheine in Hamburg Ene 1897–1903: M. 1400, 950, 750, 650, 700, 650, 730 per Stück. Aktien in Berlin Ende 1897–19037 275, 219, 165, 176, 167, 162.50, – %. Daselbstein Nov. 1897 zu 311 %. Als später die Div.-Schätzung den Erwartungen der KE entsprach, erklärte die einführende Firma C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. 8 sich bereit, die am Einführungstage plazierten Stücke zurückzunehmen. Die Genuss scheine werden in Berlin nichf gehandelt. 1807 Dividenden: 1886–96: 9–3ä 11, 13, 13, 13 16, 17, 20, 11, 17, 30, auf M. 800 000 4E bis 1901 auf M. 1 000 000 A.-K.: 9½, 9, 9, 9, 9 %; 1902–1903 auf M. 2 000 000: 23 f6. Genussscheine 1897–1903: M. 55, 50, 50, 50, 50, 50, 60 per Stück. Coup.-Verj.: 4 9.